„Was Verbraucher wirklich wollen?“ Die VIR Innovationstage in Berlin machten ihre Sicht zur Hauptsache der diesjährigen Veranstaltung.

Michael Buller, Vorstand des VIR (Credit: @Verband Internet Reisevertrieb e. V.)
München, 7. Juli 2025 – Wie sieht die Zukunft des digitalen Reisens aus? Und was erwarten VerbraucherInnen von einer modernen Tourismusbranche?
Unter dem diesjährigen Motto „Außenansicht“ stellten die VIR Innovationstage 2025 erstmals die Perspektive der EndkundInnen in den Mittelpunkt seiner Veranstaltung. Über 200 BranchenvertreterInnen kamen am 24. und 25. Juni in den Design Offices Berlin Humboldthafen zusammen, um sich über neue Anforderungen, Innovationen und Zukunftstrends der digitalen Touristik auszutauschen. Von VertreterInnen des Branchenriesen Booking.com, über die Lufthansa Group, bis zu kreativen Travel-Tech-Start-ups – die Teilnehmenden nutzten die zwei Tage, um Impulse zu sammeln, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und neue Netzwerke zu knüpfen.
Klare Botschaft zum Auftakt – VIR-Vorstand Michael Buller brachte es gleich zu Beginn auf den Punkt: „Mehr Zusammenhalt, Veränderungsbereitschaft und unternehmerischer Mut sind heute wichtiger denn je.“ Diese Haltung spiegelte sich im gesamten Programm wieder – von mitreißenden Keynotes über dynamische Panels bis hin zu praxisnahen Workshops.
Von KI bis Generation Z: Neue Perspektiven auf die Touristik von morgen
Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz eröffnete mit einer eindrucksvollen Keynote zu Reisen als „utopische Enklaven“ – ein Plädoyer für ein tieferes kulturelles Verständnis in bewegten Zeiten.
Weitere Höhepunkte der VIR Innovationstage 2025 zeigten eindrucksvoll, wie stark sich Kundenerwartungen in der digitalen Touristik verändern – und welche Rolle Technologien wie Künstliche Intelligenz dabei bereits heute spielen. Aktuelle Mastercard-Daten lieferten spannende Einblicke in das Reiseverhalten deutscher KonsumentInnen, während ExpertInnen die politische Dimension der Branche sowie den wachsenden Bedarf an Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit in den Fokus rückten.
Besonders eindrücklich war die Auseinandersetzung mit der Generation Z: Diese junge Zielgruppe fordert authentische, werteorientierte und individuell zugeschnittene Reiseerlebnisse – ein klarer Handlungsauftrag an Anbieter und Marken, ihre Kommunikation und Angebote neu auszurichten.
Einen weiteren Impuls setzte die Session „Die Reise hinter der Reise: Ist der Kunde noch König?“. Ströer X zeigte darin, wie sich anhand konkreter Kundendaten Lücken zwischen Erwartung und Servicequalität identifizieren lassen – und wie daraus echte Wettbewerbsvorteile entstehen können, wenn Unternehmen bereit sind, konsequent hinzuhören.
Auch kritisch wurde es – Die Journalisten Tom Nebe (dpa), Jürgen Drensek (VDRJ) und Mauritius Kloft (t-online) warfen einen offenen Blick auf die Krisenfestigkeit und das öffentliche Image der Branche – ein ebenso ehrlicher wie notwendiger Diskurs. Live auf den VIR Innovationstagen wurde dieser Austausch als Podcast aufgezeichnet. Die Episode ist auf der travelholics-Webseite sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Einen Blick auf das sich verändernde Suchverhalten im digitalen Raum warf Torsten Scholl von Pinterest. Mit 3,5 Millionen Travel-Suchanfragen pro Monat auf der Plattform und Best Practices, wie die Zusammenarbeit mit Tourismus Unternehmen verdeutlichte er wie visuelle Inhalte zunehmend textbasierte Suchmodelle verdrängen und neue Chancen für die Touristik eröffnen.
Ein besonderes Highlight bildete dabei der Startschuss für die erstmalig hybrid stattfindende Session der „VIR Innovation Shorts powered by neusta“. Das Format lädt einmal im Monat dazu ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln. Prof. Peter Wippermann behandelte in dieser Session die zukünftige Entwicklung der Künstlichen Intelligenz.
Parallel zum Bühnenprogramm boten praxisorientierte Workshops Raum für vertiefte Einblicke in Themen wie Green IT, wo konkrete Ideen und Impulse für klimafreundlichere digitale Lösungen vorgestellt wurden, Blockchain, Cybersecurity, smarte Zusatzservices oder den „Spatial Agent“ von ZAUBAR – eine KI-gestützte Technologie, die Reisende künftig auf ganz neue Weise begleiten könnte.
Networking mit Ausblick
Für entspannte Gespräche und persönliche Begegnungen sorgten diverse Networking-Formate wie das Shortcast-Studio von travelholics, interaktive Partner-Stände und Angebote von Sunny Cars – inklusive Massagestühlen, Lounge und Smoothie Auswahl.
Zu den stimmungsvollen Höhepunkten gehörten, wie auch im Vorjahr, die Mastercard Night unter dem Motto „Travel. Tunes. Taste.“ Das sommerliche Wetter, Live-Musik und Street Food boten den idealen Rahmen zum Feiern und Networken. Ein Gewinnspiel von Mastercard, ausgeführt über den digitalen Eventpass YourPass, kürte zudem 31 glückliche GewinnerInnen.
Mit dem Warm-up Frühstück von HanseMerkur starteten die Teilnehmenden energiegeladen in den zweiten Tag.
Die VIR Innovationstage 2025 haben erneut gezeigt, dass die Zukunft des Reisens im Dialog entsteht. Mit einem vielseitigen Programm, einer starken Community und innovativen Partnern setzte der VIR ein klares Zeichen für eine Transformation der Touristik. „In einer Welt voller Herausforderungen ist es umso wichtiger, als Branche zusammenzukommen, um den Austausch zu fördern und gemeinsam nach vorne zu denken“, betonte Michael Buller in seiner Abschlussrede.
Mehr Informationen und Bilder zu den VIR Innovationstagen 2025 finden Sie im aktuellen Blogbeitrag: Das waren die VIR Innovationstage 2025
Sponsoren 2025 waren: ADVANT Beiten, Amadeus, bluecode, .BOSYS, CFM, Chain4Travel, FairWeg, fvw | TravelTalk, HanseMerkur, ITB, journaway, Mastercard, Pinterest, RaySono, Sunny Cars, team neusta und travelholics.
Die Pressemeldung finden Sie hier als PDF-Format zum Download.
Über den VIR:
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit über 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2024 rund 67 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für VerbraucherInnen, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.
VIR-Mitglieder sind:
1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Berge & Meer, audio solutions, Bewotec, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DERTOUR Group, EC Travel, elysium, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco Group, NewTravel, Nomady, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, OPINSTAR, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics (TDA), Travelport, TripPika, TURESPAÑA, ViralSpoon, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland, weg.de, WIIF, Wirelane, worcay, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.
Lesen Sie mehr News
Wir informieren Sie über aktuelle Themen von und für die Touristik.
Alle Beiträge finden Sie in unserem News-Bereich aufgelistet. Oder wählen Sie aus unseren News-Kategorien einen Themenbereich und lesen Sie nur die jeweiligen Themenbeiträge.