Events

Das waren die VIR Innovationstage 2025

Eröffnungsrede von VIR-Vorstand Michael Buller

Am 24. und 25. Juni 2025 war es wieder so weit, die VIR Innovationstage fanden in den modernen Design Offices Berlin Humboldthafen statt. Rund 200 Teilnehmende pro Tag kamen zusammen, um spannende Impulse, inspirierende Diskussionen und zukunftsweisende Innovationen rund um die digitale Touristik zu erleben.

Mit einer klaren und starken Eröffnungsrede hat Michael Buller, Vorstand des VIR, den Startschuss für zwei Tage voller Zukunftsimpulse gegeben. Sein Appell: Mehr Zusammenhalt, Veränderungsbereitschaft und unternehmerischer Mut.

Mit der Aussage „Wir brauchen ein viel tieferes Verständnis dafür, wie Kultur funktioniert“ startete Zeitgeist Forscherin und Kulturwissenschaftlerin Kirstine Fratz nach dem Grußwort mit einer ausführlichen Analyse des gesellschaftlichen Wandels. Dabei ging sie eindrucksvoll auf die aktuellen Geschehnisse, Hintergründe und die Zeitgeist Perspektive ein und stellte schlussendlich einen Bezug zum Tourismus her.

Moderation durch Marina Ackermann und Gereon Krahn

Im Anschluss hieß das Moderatorenduo Marina Ackermann, selbständige Unternehmensberaterin mit MA Consulting, und Gereon Krahn, Leitung Reisebürovertrieb bei Reisen Aktuell GmbH, das Publikum herzlich Willkommen.

Auch in diesem Jahr boten die VIR Innovationstage spannende Zusatzangebote. So konnten die Teilnehmenden unter anderem eine Podcastepisode im travelholics Podcast aufnehmen und den innovativen Spatial Agent von ZAUBAR kennenlernen.

Wie bereits im vergangenen Jahr, wurden mithilfe des Kommunikationstools YourPass von Mastercard die Veranstaltungstage begleitet.

Für das leibliche Wohl und kleine Auszeiten sorgte Sunny Cars mit einem Angebot aus Massagen und frischen Smoothies. Zusätzlich gingen die TeilnehmerInnen am Infostand von Crew Innovation in der team neusta Area in den Austausch über aktuelle Projekte.

Das Programm auf der Hauptbühne

Panel „Nur keine Hemmung – Transparenz im Nachhaltigkeitsbereich“

Panel „Nur keine Hemmung – Transparenz im Nachhaltigkeitsbereich“

Als weiterer Programmpunkt des ersten Tages stand ein Panel zur Transparenz im Nachhaltigkeitsbereich an. Ralf Hieke, Co-Gründer von FairWeg, moderierte den Paneltalk mit Friederike Grupp, Director of Sustainability bei Hotelplan Group, Lars Kröplin, Leiter des Bereichs Corporate Responsibility Development der Lufthansa Group und Alexandra Wolframm, Leiterin Public Affairs in der DACH-Region bei Booking.com. Das Panel zeigte, wie Umweltzeichen, Nachhaltigkeitsfilter und Pilotprojekte in Hotels sichtbar und wirkungsvoll einsetzbar sind. Auch die Zusammenarbeit mit Destinationen sowie EU-Richtlinien wie die Green Claims Directive spielen dabei eine zentrale Rolle. Ziel ist es, nachhaltige Angebote verständlich, vergleichbar und attraktiv zu machen – für Reisende und Anbieter gleichermaßen.

Politik, Verband, Wirkung – Wie wir gemeinsam mehr bewegen können

Beitrag „Politik, Verband, Wirkung – Wie wir gemeinsam mehr bewegen können“

In dem Interview zwischen Michael Buller, Vorstand des Verband Internet Reisevertriebs e.V., und Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt, drehte sich alles um „Politik, Verband, Wirkung – Wie wir gemeinsam mehr bewegen können“. Dabei erläuterten sie die Rolle von Verbänden in der politischen Interessenvertretung. Dr. Klinge, ehemaliger Bundestagsabgeordneter, gab wertvolle Einblicke in die politischen Entscheidungsprozesse und die Bedeutung von Verbänden für die Branche.

Ein zentrales Thema war, wie wichtig es ist, gemeinsame Ziele zu verfolgen und zusammenzuarbeiten, um als Branche gehört zu werden. Klinge kritisierte die Zersplitterung der Interessenvertretung und stellte klar, dass eine einheitliche Plattform notwendig sei, um den politischen Einfluss zu erhöhen. Solange die Branche nicht als wirtschaftlich relevant wahrgenommen wird, wird sie auf Hürden und Widerstände stoßen.

Auch die Frage nach „Feindbildern“ und der Notwendigkeit vieler Verbände wurde kritisch betrachtet: Klinge ist der Meinung, dass es wichtiger ist, produktiv zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. Für ihn sind die „richtigen Leute“, die etwas bewegen, entscheidend. Ein Appell, sich nicht in ideologischen Kämpfen zu verlieren, sondern an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.

Beitrag „Wie KI unsere Suche verändert – und was das für deine Website heißt“

„Wie KI unsere Suche verändert – und was das für deine Website heißt“

Am Nachmittag folgte ein spannender Beitrag von Camil Binas, Chief Operating Officer bei CFM_media GmbH. Er stellte die Fragen, wie sich das Suchverhalten im digitalen Raum durch KI-Technologien wie Chatbots und Sprachmodelle grundlegend wandelt – und welche Auswirkungen das auf die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Webinhalten hat. Camil Binas gab praxisnahe Einblicke, wie Suchmaschinen und KI-Systeme Informationen interpretieren, warum strukturierte Daten immer wichtiger werden und wie Websites aufgebaut sein sollten, um künftig nicht nur gefunden, sondern auch von KI zitiert zu werden.

Die Reise hinter der Reise: Ist der Kunde noch König? Die Reisebranche auf dem Prüfstand

Die Reise hinter der Reise: Ist der Kunde noch König? Die Reisebranche auf dem Prüfstand

Saskia Ille, Senior Business Development Managerin Travel, und Dirk Scholand, Chief Sales Officer – beide von Ströer X – nahmen die Teilnehmenden mit auf eine Reise hinter die Kulissen des touristischen Kundenerlebnisses.

Im Mittelpunkt stand die Konfrontation zwischen Kundenerwartung und tatsächlicher Service-Realität. Mit klaren Zahlen und direkten Einblicken aus der Praxis beleuchteten sie, an welchen Stellen der Service ins Stocken gerät – und welche Aspekte Reisende heute wirklich bewegen.

Die Session machte deutlich: Wer gezielt auf Kundenfeedback hört, kann nicht nur Bruchstellen in der Customer Journey identifizieren, sondern daraus konkrete Wettbewerbsvorteile ableiten. Service wurde dabei als zentraler Erfolgsfaktor für nachhaltige Kundenzufriedenheit und -bindung herausgestellt – mit eindeutigen Handlungsempfehlungen für die Branche.

Die Reisebranche im Reality-Check: Wie sie wirklich ankommt

Die Reisebranche im Reality-Check: Wie sie wirklich ankommt

Der inhaltlichen Auftakt des zweiten Tages der VIR Innovationstage machte ein offener Austausch über den Wandel in der Reisebranche. Unter der Moderation von Roman Borch diskutierten Journalisten, wie die Reiseindustrie aus Sicht der EndverbraucherInnen wahrgenommen wird – und welche Veränderungen dringend nötig sind.

Mit dabei waren Tom Nebe von der dpa, Jürgen Drensek, Ehrenpräsident des VDRJ, und Mauritius Kloft von t-online. Im Fokus stand vor allem das Thema Veränderung und Marktanpassungen: Wie haben sich Geschäftsmodelle durch die Pandemie gewandelt? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Klimawandel, insbesondere bei flexiblen Buchungs- und Stornierungsoptionen? Und wie verändert sich das Nutzerverhalten der Leserinnen und Leser, etwa durch den steigenden Wunsch nach Branchenberichten und Themen wie Künstlicher Intelligenz?

Jürgen Drensek machte deutlich, dass die Branche oft nicht so wandlungsfähig und kritikfähig ist, wie es nötig wäre. Die Diskussion bot somit einen ehrlichen Blick auf Herausforderungen, aber auch Chancen – und regte dazu an, die Prozesse und Produkte für die Zukunft neu zu denken.

Deutsche Reisetrends: Ausgabenanalysen von global bis städtisch und Entwicklungen bei OTAs

Deutsche Reisetrends: Ausgabenanalysen von global bis städtisch und Entwicklungen bei OTAs

Im Anschluss präsentierte Oliver Gabriel, Director Business Development Data & Services bei Mastercard Deutschland, eine umfassende Analyse der deutschen Reisetrends anhand der Ausgaben deutscher Mastercard-Karteninhaber. Die Studie beleuchtet internationale Reiseausgaben mit einem besonderen Fokus auf Europa und untersucht city-spezifische Unterschiede in ausgewählten europäischen Ländern, darunter Ausgaben pro Besuch, Hauptkategorien und zentrale Trends.

So sind Handyzahlungen mit rund 80 % die am häufigsten genutzte Kartenbezahlmethode im Alltag, etwa beim Einkaufen beim Bäcker. Außerdem geben die Deutschen am meisten im Sommerurlaub aus, ganz vorne mit dabei: Palma de Mallorca.

Perspektiven für die Reisepreisabsicherung durch den DRSF – zwischen Pflicht und Kür

Prof. Dr. Ali Arnaout und Stefan Korsch vom DRSF zu „Perspektiven für die Reisepreisabsicherung durch den DRSF – zwischen Pflicht und Kür“

Die Deutsche Reiseversicherungsfonds GmbH (DRSF), welcher Ende 2021 eingeführt wurde, hat sich im Verbraucherschutz bei Pauschalreisen etabliert. Nach vier Jahren hat der Fonds ein solides Finanzierungsvolumen aufgebaut und verschiedene Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Gleichzeitig steht er vor der Aufgabe, sich angesichts von Marktdynamik, regulatorischen Änderungen und Branchenerwartungen weiterzuentwickeln.

In ihrem Beitrag gaben die Geschäftsführer Prof. Dr. Ali Arnaout und Stefan Korsch spannende Einblicke in strategische Überlegungen, gesammelte Erfahrungen, regulatorische Anforderungen und die unternehmerische Verantwortung im Kontext der Reisepreisabsicherung.

Travel for Gen Z – Warum der one-Size-fits All-Ansatz Geschichte ist

Travel for Gen Z – Warum der „one-Size-fits All“-Ansatz Geschichte ist

Dejana Dodos von journaway eröffnete das Panel mit einem einleitenden Vortrag, in dem sie aufzeigte, warum klassische Zielgruppenmodelle zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Sie machte deutlich, dass die Generation Z hohe Ansprüche an Marken stellt: Sie erwartet keine standardisierten Erlebnisse, sondern individuelle, authentische und wertebasierte Angebote. Besonders betonte sie, dass echte Relevanz nur durch transparente Kommunikation, gelebte Werte und flexible Angebote entsteht, die auf die Bedürfnisse dieser vielseitigen Generation eingehen.

Elegant leitete Dejana Dodos am Ende in die Podiumsdiskussion mit Lynn Benda, Sarah Tammen und Paul Kissel über. Gemeinsam arbeiteten sie heraus, warum der „One Size Fits All“-Ansatz in der Touristik nicht mehr greift. Die Diskussion machte deutlich, dass Gen Z klassische Werbung kritisch hinterfragt und sich nicht mit oberflächlichen Kampagnen zufrieden gibt. Stattdessen steht für die Generation Individualität, Authentizität und Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Die Tourismusbranche muss flexiblere, erlebnisorientierte und wertebasierte Angebote entwickeln, die echte Relevanz schaffen. Digitale Kanäle wie Social Media bleiben wichtig, sind allerdings nur ein Teil des Puzzles. Es sind innovative, kreative und vor allem ehrliche Ansätze notwendig, um junge Reisende langfristig zu begeistern und als KundInnen zu gewinnen.

Das Programm in den Workshop Räumen

An den VIR Innovationstagen wurde es während der Workshop-Reihen wieder einmal spannend. Jeweils drei parallele Sessions am Vor- und Nachmittag gaben Raum für Austausch, Inspiration und Praxiswissen. Von nachhaltiger Softwareentwicklung und visueller Suche über KI-basierte Reisebegleitung bis hin zu smarteren Vertriebsmodellen, Mehrwert statt Margendruck, Customer Centricity, sicheren digitalen Lieferketten und Blockchain-Lösungen – wurde ein breites Themenspektrum angeboten. Die Workshops lieferten konkrete Einblicke und spannende Diskussionen – sie machten deutlich, wie viel Potenzial in der Digitalisierung des Tourismus steckt.

Workshop „Klima-Killer Software? Können wir die digitale Welt CO₂-frei machen?“

Klima-Killer Software? Können wir die digitale Welt CO₂-frei machen?

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch der CO₂-Ausstoß der IT-Branche – ein Thema, das im Workshop „Klima-Killer Software?“ des Bundesverbands Green Software im Fokus stand. Lars Bakker, Green Software Enthusiast und Senior Full Stack Developer bei DVC – Digital Venture Consultants, sowie Bardh Mazreku, Green Software Specialist und Business Development Manager bei DVC, gaben praxisnahe Einblicke in nachhaltige Softwareentwicklung. Dabei wurden Ansätze wie grüne Webentwicklung, Carbon Aware Computing, GreenOps und die Optimierung von Betriebskosten vorgestellt. Ziel des Workshops war es, konkrete Ideen und Impulse für klimafreundlichere digitale Lösungen – auch im Tourismus – zu vermitteln.

Visual Search – Anforderungen und Möglichkeiten durch gewandelte Nutzungsmuster im Suchverhalten

Torsten Scholl, Head of Industries bei Pinterest, beleuchtete in seinem Vortrag, wie sich das Suchverhalten immer stärker hin zu visuellen Inhalten verlagert. Klassische, textbasierte Suchmaschinen verlieren dabei zunehmend an Relevanz, während Plattformen wie Pinterest mit multimodalen Sucherlebnissen aus Text und Bild punkten.

Auch für die Reisebranche bieten sich große Potenziale: Mit rund 3,5 Millionen Travel-Suchanfragen pro Monat und Best Practices wie der Zusammenarbeit mit TUI, wurde der Mehrwert für die Tourismusbranche greifbar.

Workshop „Der Spatial Agent – KI-gestützte Revolution im digitalen Tourismus“

Der Spatial Agent – KI-gestützte Revolution im digitalen Tourismus

Anne-Sophie Panzer, Co-Founder & COO, und Stefan Marx, Co-Founder & CEO von ZAUBAR, präsentierten eine neue Form der digitalen Reisebegleitung. Im Mittelpunkt stand der sogenannte „Spatial Agent“ – eine KI-basierte Technologie, die räumliches Verständnis, dynamische Inhaltserstellung und immersive Erzählformate miteinander verknüpft.

Workshop „Added Value statt Margenabschlag“

Added Value statt Margenabschlag – Wie Zusatzservices im Vertrieb Umsatz und Kundenbindung bringen

Im Workshop „Added Value statt Margenabschlag – Wie Zusatzservices im Vertrieb Umsatz und Kundenbindung bringen“ zeigten Georg Ziegler, Berater und Dozent am BodenseeCampus, und Marc Grussendorf, Vice President Sales & Marketing bei World Transfer, wie smarte Zusatzleistungen neue Umsatzpotenziale im Reisevertrieb erschließen.

Anhand einer datengetriebenen Case Study aus dem Bereich Transferleistungen zeigten sie, wie sich durch integrierte Angebote der Anteil gebuchter Zusatzleistungen pro Hotelübernachtung signifikant steigern lässt. Im Fokus standen dabei reale Buchungsdaten, Conversion-Funnels und Erfolgskennzahlen, die belegten: Added Value sorgt nicht nur für mehr Komfort bei den KundInnen, sondern auch für mehr Buchungen, höhere Conversion Rates und stärkere Kundenbindung – und das, ohne die Marge zu belasten. Der Workshop verdeutlichte, dass eine immer größer werdende Zielgruppe klare Präferenzen für Zusatzservices zeigt.  Es entsteht ein echter Mehrwert im Vertrieb nicht über den Preis, sondern über smarte Services.

Workshop „Risiken durch Schwachstellen bei Drittanbietern“

Risiken durch Schwachstellen bei Drittanbietern – eine oft unterschätzte Gefahr im digitalen Tourismus

Wie stark digitale Prozesse in der Tourismus- und OTA-Branche heute von externen Technologiepartnern abhängig sind – und welche Risiken damit einhergehen, verdeutlichte Catharina Naatz, Managerin Business Development Public Sector DACH bei Mastercard, im Workshop „Risiken durch Schwachstellen bei Drittanbietern – eine oft unterschätzte Gefahr im digitalen Tourismus“.

Dabei fokussierte sie potenzielle Schwachstellen in digitalen Lieferketten, reale Vorfälle aus der Praxis und konkrete Beispiele dafür, wie externe Dienstleister zu Einfallstoren für Cyberangriffe werden können. Ziel des Workshops war es, das Bewusstsein für diese unterschätzte Bedrohung zu schärfen und Unternehmen für einen verantwortungsvollen, sicherheitsbewussten Umgang mit Drittanbietern zu sensibilisieren.

Workshop „From Booking to Payout“

From Booking to Payout: Wie YourPass durch digitale Wallet-Pässe ein Echtzeit-Engagement und Soforthilfe ermöglichen

Richard Walitza, Director BD Digital Strategic Partnerships & Solutions bei Mastercard, und Wilm Kemper, CEO bei YOUR PASS Germany, zeigten in ihrem Beitrag „From Booking to Payout: Wie YourPass durch digitale Wallet-Pässe ein Echtzeit-Engagement und Soforthilfe ermöglichen“, wie digitale Wallet-Pässe neue Möglichkeiten für die Kundeninteraktion entlang der gesamten Reisekette eröffnen.

Mittelpunkt des Workshops war die Frage, wie personalisierte Informationen, Services und Auszahlungen in Echtzeit direkt auf das Smartphone der NutzerInnen gebracht werden können – schnell, sicher und ohne Umwege. Der Workshop demonstrierte eindrucksvoll, wie Technologie nicht nur das Kundenerlebnis verbessert, sondern auch operative Abläufe effizienter gestaltet.

Workshop „VIR Innovation shorts powered by neusta – Marketing in der Psycho-Realität“

VIR Innovation Shorts powered by neusta – Marketing in der Psycho-Realität

Der Startschuss für die „VIR Innovation Shorts powered by neusta“ erfolgte auf den VIR Innovationstagen 2024. Das monatlich digital stattfinde Wissensformat lädt die gesamte Tourismusbranche kostenfrei ein, einmal im Monat über den Tellerrand hinauszuschauen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln.

Die hybride Session „Marketing in der Psycho-Realität“ mit Prof. Peter Wippermann behandelte die zukünftige Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Dabei wurde beleuchtet, wie KI soziale Nähe mit Angeboten verknüpft, Algorithmen Informationen steuern und virtuelle Realitäten unsere Wahrnehmung beeinflussen. In einer zunehmend von „Psycho-Realitäten“ geprägten Welt bieten KI-Agenten, Chatbots und Avatare neue Formen sozialer Bindung – sogenannte parasoziale Beziehungen –, die emotionale Nähe simulieren, ohne echte Gegenseitigkeit.

Workshop „Von der Inbox ins Herz: Revenue durch Customer Centricity“

Von der Inbox ins Herz: Revenue durch Customer Centricity

In der Session „Von der Inbox ins Herz: Revenue durch Customer Centricity“ zeigte Michaela Heine, Account Directorin bei Ray Sono, wie datenbasierte Kommunikation zu einem echten Business Case wird. Durch Customer-Centricity-Maßnahmen gelingt es, relevante Inhalte automatisiert, personalisiert und zur richtigen Zeit an die passenden Zielgruppen zu addressieren – mit messbarem Umsatz- und Conversion-Erfolg. Von der Zielgruppenlogik über kanalübergreifende Umsetzung bis zu Testing und Optimierung wird die Relevanz durch kontinuierliches Zuhören, Segmentieren und Iterieren verdeutlicht – und so langfristige Kundenbindung und profitable Ergebnisse sichergestellt werden.

From Europe to Everywhere: Travel Freely, Pay Seamlessly!

Daniel Koenen von bluecode befasste sich in einem weiteren Workshop mit dem Konzept des „Payment Roaming“ – weltweites Bezahlen nach europäischen Standards. Insbesondere in asiatischen Ländern herrschen andere Zahlungsmethoden vor als die, die wir aus Europa können. Wie diese Lücken und Unterschiede mithilfe von Reise-Apps und der Integration von Bezahlfunktionen nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch neue Umsatzpotenziale erschließen, hob Daniel Koenen eindrucksvoll hervor.

Workshop „Blockchain & Tokenzahlung – Camino in der Praxis“

Blockchain & Tokenzahlung – Camino in der Praxis

Vincent Usbeck, COO von Chain4Travel gab, einen praxisnahen Einblick in die Entwicklungen rund um die Camino-Blockchain. Dabei standen der kürzlich erfolgte Token Launch, Erkenntnisse aus internationalen Hackathons und erste Erfahrungen mit Messenger-Integrationen, unter anderem mit der Lufthansa-Gruppe, im Mittelpunkt. Anhand konkreter Use Cases zeigte er, wie neue Infrastrukturansätze bereits heute in der Reisebranche getestet und umgesetzt werden – ein spannender Blick auf die Zukunft der B2B-Reisetechnologie.

Workshop „Innovative Technologien im Reisebüro – Wins & Fails aus der Praxis“

Innovative Technologien im Reisebüro – Wins & Fails aus der Praxis

Parallel dazu beleuchtete Katharina Beck von .BOSYS SOFTWARE GMBH im Workshop „Innovative Technologien im Reisebüro – Wins & Fails aus der Praxis“ die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien im Arbeitsalltag von Reisebüros. Praxisnahe Beispiele und authentische Erfahrungsberichte standen im Fokus, um einen realistischen Überblick über aktuelle Trends und Stolpersteine zu geben.

Abbrüche vermeiden durch neuste Technologien – C2P, KI-Agenten, Ausnahmen und mehr…

Neueste Ansätze zur Vermeidung von Abbrüchen bei eCommerce-Zahlungen präsentierte Carsten Mürl, Director Product Management bei Mastercard. Insbesondere wurde erläutert, wie Ausnahmen von der starken Kundenauthentifikation und innovative Verfahren wie Click-to-Pay, biometrische Authentifikationen und KI-Agenten die Conversionrate erhöhen. Außerdem stellte er einen neuen Ansatz zur Promotion von Click-to-Pay vor, der gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert wurde.

Mastercard Night – Travel.Tunes.Taste.

Mastercard Night Gewinnspiel

Den gelungenen Abschluss des ersten Tages bildete in diesem Jahr erneut die Mastercard Night unter dem Motto: Travel. Tunes. Taste. Auftakt war das spannende Gewinnspiel von Mastercard. Über den Eventpass von YourPass wurden 31 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner auserkoren, welche sich über verschiedenste Preise freuen durften.

Im Anschluss wurden die Street Food Stationen sowie die Bar eröffnet. Für die perfekte Stimmung sorgten ein Live-Saxophonist und ein DJ, die die Gäste auf der Terrasse, im DO-Café und in der Arena musikalisch begleiteten. Bei entspannt sommerlichen Flair konnten die Teilnehmenden den Tag Revue passieren lassen und den Abend genießen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Mastercard, die diese rundum gelungene Abendveranstaltung 2025 ermöglicht haben – ohne ihre Unterstützung wäre dieser stimmungsvolle Abschluss des ersten Veranstaltungstages nicht denkbar gewesen!

Warm-up Frühstück powered by HanseMerkur

Warm-up Frühstück powered by HanseMerkur

Der Morgen des zweiten Tages der VIR Innovationstage 2025 starte mit einem leckeren Warm-up-Frühstück statt, gesponsert von HanseMerkur. Frühaufsteher, die sich bereits vor dem offiziellen Programmstart zu den Design Offices aufmachten, stärkten sich für den Tag. Die Zeit beim Frühstück wurde ebenfalls für zahlreiche gute Gespräche, Networking und den Einstieg in die Vorträge, Workshops und Panel-Diskussionen genutzt.

Abschlussworte durch den VIR

Abschlussworte von VIR-Vorstand Michael Buller

Den krönenden Abschluss der VIR Innovationstage 2025 bildeten die Worte von VIR-Vorstand Michael Buller. Er bedankte sich bei allen ReferentInnen, SponsorInnen, DienstleisterInnen, VIR-Mitgliedern und Partnern, ohne deren großartige Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Besonders betonte Buller in seiner Abschlussrede den dringenden Bedarf an Zusammenhalt, Respekt und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Branche. Gerade in diesen schwierigen Zeiten, geprägt von Krieg und wirtschaftlichen Krisen, sei es umso wichtiger, gemeinsam Lösungen zu finden und die Zukunft des Tourismus nachhaltig zu gestalten.

VIELEN HERZLICHEN DANK AN ALLE!

VIR Innovation Shortcastspowered by travelholics_podcast

Auch in diesem Jahr hatten die TeilnehmerInnen der VIR Innovationstage wieder die Möglichkeit, ihre Visionen, Ideen und Konzepte in einem exklusiven Format zu präsentieren: den VIR Innovation Shortcasts powered by travelholics_podcast. Seien Sie gespannt auf die brandneuen Podcast-Folgen, live aufgenommen auf den VIR Innovationstagen 2025!

VIR OIT Videostreams

Unser exklusiver Medienpartner fvw | TravelTalk hat einige ausgewählte Sessions online live übertragen. Falls Sie in diesem Jahr nicht live vor Ort mit dabei sein konnten oder Sie sich die Vorträge und Diskussionsrunden nochmal in Ruhe ansehen möchten, melden Sie sich beim fvw Counter Place kostenlos an.

Diese Sessions können Sie online nochmal ansehen:

  • Herzlich Willkommen zu den VIR Innovationstagen!
  • Jenseits des Chaos – Zeitgeist schafft Orientierung im Wandel
  • Nur keine Hemmung – Transparenz im Nachhaltigkeitsbereich
  • Politik, Verband, Wirkung – Wie wir gemeinsam mehr bewegen können
  • Wie KI unsere Suche verändert – und was das für deine Website heißt
  • Die Reise hinter der Reise: Ist der Kunde noch König? Die Reisebranche auf dem Prüfstand
  • Deutsche Reisetrends: Ausgabenanalysen von global bis städtisch und Entwicklungen bei OTAs
  • Travel for Gen Z – Warum der „one-Size-fits All“-Ansatz Geschichte ist
  • Abschlussworte durch den VIR

VIR OIT Bildergalerie

Unser exklusiver Medienpartner fvw | TravelTalk hat bereits eine hervorragende Auswahl toller Veranstaltungsbilder auf deren Webseite online veröffentlicht.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen Sponsoren, Partnern, Ausstellern, Referenten, Helfern und natürlich Teilnehmern bedanken, dass die VIR Innovationstage auch in diesem Jahr so erfolgreich verlaufen sind! Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr!

Wir hoffen sehr, dass unseren Gästen die VIR Innovationstage 2025 gefallen haben, Sie viele Inspirationen sammeln konnten sowie alte und neue Bekannte getroffen haben und freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr!

VIR Bildergalerie

Hier finden Sie ein paar Einblicke in unsere VIR Innovationstage 2025.

Lesen Sie mehr News

Wir informieren Sie über aktuelle Themen von und für die Touristik.

Alle Beiträge finden Sie in unserem News-Bereich aufgelistet. Oder wählen Sie aus unseren News-Kategorien einen Themenbereich und lesen Sie nur die jeweiligen Themenbeiträge.