Gemeinsame Verbändeposition für das Trilog-Verfahren zur Revision der Pauschalreiserichtlinie
Am 24. September 2025 startete in Brüssel der Trilog zur Revision der Pauschalreiserichtlinie.
Der Verband Internet Reisevertrieb e. V. hat den aktuellen Stand der Verhandlungen – einschließlich des jüngsten Vorschlags des Europäischen Parlaments vom 11. September 2025 – gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen und Partnerverbänden umfassend analysiert und sich auf eine gemeinsame Position verständigt.
Grundsätzlich begrüßt der VIR dass zahlreiche Anregungen aus den Vorgesprächen in den aktuellen Entwürfe eingeflossen sind. Gleichzeitig sieht der VIR weiterhin einige nachfolgende Punkte , die aus Sicht des VIR einer Anpassung bedürfen, um eine faire und praktikable Lösung zu erreichen.
Kritisch bewertet der Verband auch den Umgang mit systemischem Marktversagen in diesem Verfahren:
Die Revision greift zwar viele der während der Corona-Pandemie erkannten Probleme auf, tut dies jedoch sehr einseitig. Sie behandelt ein Marktversagen, das alle Destinationen und Marktteilnehmer gleichzeitig betrifft, wie einen individuellen Einzelfall. Die vorgesehenen freiwilligen Gutscheine sind in der Praxis kein wirksames Instrument zur Sicherung der Liquidität, sondern wirken eher wie eine Alibi-Maßnahme. Kommt es erneut zu einem flächendeckenden Marktversagen, wäre die Branche erneut auf Staatshilfen angewiesen, weil der Verbraucher vollständig aus diesem Lebensrisiko enthaftet wird, während die Unternehmen – obwohl sie keinerlei Verschulden trifft – die volle Haftung tragen. Diese einseitige Risikoallokation könnte zahlreiche Unternehmen bei einem erneuten Marktversagen, ohne staatliche Unterstützung in die Insolvenz treiben. Das Ergebnis wäre paradoxerweise kein verbesserter Verbraucherschutz, da Ansprüche künftig beim Insolvenzverwalter angemeldet werden müssten – mit der Folge, dass Verbraucher lediglich eine Quote erhielten.
Darüberhinaus sieht der VIR in folgenden weiteren Punkten dringenden Änderungs- oder Klarstellungsbedarf:
1) die vollständige Herausnahme von Geschäftsreisen aus dem Anwendungsbereich,
2) die Streichung praxisferner Definitionen wie der „24h-Package“-Regelung,
3) eine klare und verhältnismäßige Regelung zu Einreise- und Gesundheitsbestimmungen,
4) Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen und Stornierungen,
5) Gefahr von Rechtsunsicherheit durch neue Regelungen zu Reisewarnungen,
6) die Vermeidung zusätzlicher Bürokratie durch neue Beschwerde- und Sanktionsmechanismen,
7) die Ablehnung von Doppelregelungen zu alternativen Streitbeilegungsverfahren.
Das Ziel ist eine Richtlinie, die den Verbraucherschutz wahrt, aber gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Branche sicherstellt und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nicht überfordert.
Über den VIR:
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit über 20 Jahren die zentrale Stimme der digitalen Touristik in Deutschland. Seine mehr als 90 Mitgliedsunternehmen zählen zu den führenden Akteuren des digitalen Reisevertriebs – darunter etablierte Online-Reiseportale, Reiseveranstalter, Technologieanbieter und innovative Start-ups. Laut den FUR-Zahlen von 2025 werden rund 74 Prozent der VerbraucherInnen bei Reisen ab einer Übernachtung mindestens eine Reiseleistung digital gebucht. Der VIR vertritt die Interessen der Branche gegenüber Politik, Medien und VerbraucherInnen, fördert Innovationen und Nachwuchs und sensibilisiert die Touristik für die Zukunftsthemen der Digitalisierung.
VIR-Mitglieder sind:
1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Berge & Meer, audio solutions, Bewotec, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DERTOUR Group, EC Travel, elysium, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, GOVOYAGE, Hamburg Tourismus, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco Group, NewTravel, Nomady, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, OPINSTAR, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics (TDA), Travelport, TripPika, TURESPAÑA, ViralSpoon, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland, weg.de, WIIF, Wirelane, worcay, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.
Lesen Sie mehr News
Wir informieren Sie über aktuelle Themen von und für die Touristik.
Alle Beiträge finden Sie in unserem News-Bereich aufgelistet. Oder wählen Sie aus unseren News-Kategorien einen Themenbereich und lesen Sie nur die jeweiligen Themenbeiträge.