impulse4travel 2025: Zukunft des Tourismus im Fokus
Fünf Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten Zukunfts-Manifests bringt impulse4travel die Tourismusbranche erneut zusammen. Zwischen Mai und Oktober 2025 verfolgt die branchen- und länderübergreifende Initiative das Ziel, die Zukunft des Tourismus weiterzudenken.
Holzkirchen (Realizing Progress) Im Corona-Jahr 2020 markierte das impulse4travel Manifest einen Wendepunkt: Als Zukunfts- und Lebensraumgestalter wurde der Tourismus erstmals in seiner umfassenden Verantwortung für eine offene, nachhaltige Welt erkannt – ebenso wie in seinem Potenzial, diese Zukunft durch Technologie aktiv mitzugestalten. Fünf Jahre später beschäftigen neue Herausforderungen die Tourismusbranche – vom Klimawandel und der digitalen Transformation bis hin zu veränderten gesellschaftlichen Realitäten. Vor diesem Hintergrund wird die Neuauflage von impulse4travel nicht nur reflektieren, wo die Branche im Jahr 2025 steht, sondern auch proaktiv Lösungsansätze für die kommenden Jahre entwickeln.
Wie im Jahr 2020 organisieren Realizing Progress und der VIR – Verband Internet Reisevertrieb e.V. die Initiative gemeinsam; als offene Plattform möchte impulse4travel aber in alle Branchenbereiche hinaus wirken. „Mit impulse4travel 2025 greifen wir den Gestaltungswillen der Branche erneut auf“, erklärt Catharina Fischer, Netzwerkpartnerin von Realizing Progress. „Gerade jetzt braucht es Räume für Austausch, mutige Ideen und gemeinsame Verantwortung zur Zukunft von Tourismus, Mobilität und Lebensraum.“
Die Vorabsessions: umfassender Tourismusdialog ab Mai
Die Initiative startet zwischen Mai und Juni 2025 mit einer Serie von Vorabsessions, die Akteur*innen aus verschiedensten Bereichen des Tourismus zusammenbringt. Diese moderierten Online-Sitzungen sollen ein breites Meinungsbild ermöglichen und die relevanten Zukunftsthemen identifizieren. Bereits fest geplant sind erste Sessions für Destinationen (14.5., 10–11 Uhr), Verkehrsträger (21.5., 12–13 Uhr), Reiseveranstalter & Vertrieb (27.5., 9–10 Uhr), Reisebüros (27.5., 13–14 Uhr), Technik und IT (5.6., 9–10 Uhr), Start-ups (5.6., 11–12 Uhr), Verbände & Lobbyisten (5.6., 16–17 Uhr) sowie Freizeiteinrichtungen (19.6., 14–15 Uhr). Die Anmeldung zu den Vorabsessions ist auf www.impulse4travel.de/vorabsessions-2025 möglich; dort werden demnächst auch Termine für weitere Branchensegmente kommuniziert.
Zentrales Event: Think Tank in Leipzig
Als Herzstück der Initiative werden vom 28. bis 29. Oktober Branchenexpert*innen zum physischen Think Tank in Leipzig zusammenkommen, um die gesammelten Ergebnisse zu vertiefen. In diesem von der Stadt Leipzig unterstützten Co-Creation-Format wird ein neues impulse4travel Manifest entwickelt, das die wichtigsten Hebel zur Zukunft des Tourismus klar adressiert. Ziel ist es, transformative Impulse mit starkem Praxisbezug zu setzen, die den Tourismus sowohl nachhaltig als auch zukunftsorientiert gestalten können.
Ein abschließendes Manifest für die Branche
Ende 2025 ist das finale impulse4travel Manifest zu erwarten. Dieses wird die Erkenntnisse der Initiative bündeln und als Wegweiser für die Zukunft des Tourismus fungieren. In einem digitalen Termin wird dieses Manifest sowohl der gesamten Tourismusbranche als auch der medialen Öffentlichkeit präsentiert werden.
Sämtliche Informationen zu impulse4travel sind auf der Website www.impulse4travel.de zu finden; zusätzliche Termine werden dort laufend aktualisiert.
Die Pressemeldung im pdf-Format zum Download finden Sie hier.
Über Realizing Progress
Wir gestalten den Wandel Veränderung ist die zentrale Herausforderung und Chance unserer Zeit. Realizing Progress gestaltet diesen Wandel und begleitet Akteur*innen, die sich mit der Gestaltung von Zukunfts- und Lebensräumen beschäftigen. Als New-Work-Unternehmen mit digitalem Mindset und Partner*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol erschließen wir Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Auftraggebern neue Wege.
Wir verstehen uns als Visionär*innen mit ganzheitlicher Perspektive: Wir leben und arbeiten in einer Welt ohne Grenzen, bringen globale Sichtweisen mit lokalen Strukturen zusammen und treten für Gerechtigkeit, Toleranz und Menschlichkeit, für nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes Handeln ein. Mit dieser positiv-konstruktiven Grundhaltung setzen wir Veränderungen in Gang und begleiten Kund*innen von der Positionierung und Produktentwicklung bis hin zur konkreten Umsetzung von Projekten.
Unsere Neugier trieb uns immer schon an, frühzeitig Themen aufzugreifen, die den Markt und unsere Lebenswirklichkeit verändern – von Social Media und Digitalisierung über Open Data und New Work bis hin zu Klimawandel und Nachhaltigkeit. Besonders in der Corona-Pandemie waren wir Impulsgeber*innen mit digitalen Veranstaltungen und Workshops, Zukunftstagen, dem digitalen Tourismuscamp, dem Reisebüro Club, unseren ZukunftsIMPULSEN und nicht zuletzt dem impulse4travel-Manifest.
Pressekontakt
Florian Bauhuber Tel. +49 160 99189560 florian@realizingprogress.com
Michael Faber Tel. +49 171 5734007 michael@realizingprogress.com
Über den VIR:
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit über 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2024 rund 67 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für VerbraucherInnen, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.
Mitglieder des VIR sind:
1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Berge & Meer, audio solutions, Bewotec, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DERTOUR Group, EC Travel, elysium, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco Group, NewTravel, Nomady, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics (TDA), Travelport, TripPika, TURESPAÑA, ViralSpoon, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland, weg.de, Wirelane, worcay, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.
Geschäftsstelle:
Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, 82008 Unterhaching, Telefon: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de, info@v-i-r.de, Internet: www.v-i-r.de
Lesen Sie mehr News
Wir informieren Sie über aktuelle Themen von und für die Touristik.
Alle Beiträge finden Sie in unserem News-Bereich aufgelistet. Oder wählen Sie aus unseren News-Kategorien einen Themenbereich und lesen Sie nur die jeweiligen Themenbeiträge.