Ein Rückblick auf das VIR Austauschmeeting 2024 in München
Wir freuen uns, dass auch im Jahr 2024 wieder das jährliche VIR-Austauschmeeting stattfinden konnte. Unser Gastgeber in diesem Jahr war das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und die Fakultät für Tourismus der Hochschule München.
Auch wurde unser 20-jähriges Verbandsjubiläum gemeinsam mit unseren Mitgliedern und engen Partnern am Vorabend des Netzwerktreffens gebührend gefeiert. Zum Auftakt gab es eine außergewöhnliche Überraschungsfeier, bei der etwa 50 Gäste durch das nächtliche München fuhren. Mit einer Event-Tram durften wir bei hervorragender Verpflegung, guter Musik und einer Menge Spaß die Isar-Stadt besichtigen.
Jubiläumsfahrt mit der Event-Tram durch München
Zum Auftakt des Austauschmeetings wurde das 20-jährige Jubiläum des VIR in einem besonderen Rahmen gefeiert. Am Vorabend des Netzwerktreffens kamen rund 50 Mitglieder und enge Partner des Verbands zusammen, um dieses Ereignis gebührend zu würdigen – und das in einer außergewöhnlichen Kulisse: In einer festlich geschmückten Party-Tram durchquerten die Gäste das nächtliche München. Begleitet von bayerischen kulinarischen Köstlichkeiten, die keine Wünsche offen ließen, und stimmungsvoller Musik, wurde der Abend zu einem Erlebnis voller Austausch, Freude und Nostalgie. Ein Highlight des Abends war das gemeinsame Anstoßen auf die letzten zwei Jahrzehnte und die Vorfreude auf zukünftige gemeinsame Projekte und Innovationen.
Ein Treffen voller neuer Ideen und Perspektiven – offizieller Beginn des VIR Austauschmeetings
Das VIR Austauschmeeting 2024 stand ganz im Zeichen von Innovation und Veränderung: „Wenn es weh tut, verändern wir etwas!“ – mit diesen Worten eröffnete Michael Buller das diesjährige Netzwerktreffen des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) und betonte den anhaltenden Innovationsdruck, dem sich die Reisebranche stellen muss. Umso erfreulicher war es, dass das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und die Fakultät für Tourismus der Hochschule München als Gastgeber fungierten, Institutionen, die bereits in der Ausbildung junger Talente darauf setzen, Veränderungen aktiv zu gestalten – bevor es „weh tut“. Besonders das SCE betonte, wie wichtig Kooperationen und praxisorientierte Studienprojekte für die Zukunft des Tourismus sind.
Impulsvorträge und Barcamp: Neue Ansätze und ehrliches Feedback
Im Laufe des Tages fanden inspirierende Vorträge statt. Die thematischen Schwerpunkte waren breit gefächert: vom Payment Performance bis hin zu innovativen Ansätzen für den Tourismus. Zum Start gab es einen Beitrag von Peter Seybold von Worldpay, der mit seinem Zitat „Jetzt geht’s ums Geld“ die Bedeutung finanzieller Nachhaltigkeit unterstrich. Beim anschließenden Barcamp hatten Mitglieder die Gelegenheit, ihre Wünsche und Anregungen für die zukünftige Verbandsarbeit direkt einzubringen, sei es in ihren Clustern oder übergreifend. Gemeinsam mit dem VIR-Präsidium wurden die Ideen gesammelt, diskutiert und priorisiert. Die Anregungen waren sehr vielfältig. Darunter regelmäßige Vorstellungsrunden der Mitglieder intern, eine stärkere Vernetzung der Start-ups mit den Vollmitgliedern, eine Modernisierung des Akronyms VIR im Sinne der Namensgebung, sowie der Vorschlag für persönliche lokale clusterübergreifende Treffen für eine noch stärkere Vernetzung im Verband.
Neue Technologien und kreative Lösungsansätze
Der Vortrag von Uber und TripPika fokussierte sich auf innovative Technologien für das Corporate Travel Management. Über die TripPika-App können Nutzer nun Reisen komplett digital und automatisiert planen – von der Buchung bis hin zum Transfer mit Uber, was über eine API nahtlos integriert wurde. Dass das Tool funktioniert, konnten Torsten und Ben von TripPika bei ihrer Anreise und dem Bahn-Chaos am eigenen Leibe erleben. Trotz diverser Fahrplanänderungen aufgrund von Störungen kamen die beiden wiedererwartend pünktlich dank vorgeschlagener alternativer Verbindungen in München zum Austauschmeeting an.
Nach einer gesprächsintensiven Mittagspause hieß es „Jura-Time“. Prof Dr. Hans-Josef Vogel von Advant Beiten brachte die Gäste wieder zurück auf ihre Plätze und auf den Boden der Tatsachen. Während seiner alljährlichen Politischen-Stunde berichtete er über NIS2 und die Folgen und Auswirkungen der Regelung.
Katharina Gerigk von onlinejungle.camp richtete bei ihrem Impulsvortrag ihren Appell an die Branche, sich neuen Buchungs- und Geschäftsmodellen zuzuwenden. Sie hob hervor, dass Camping großes Potenzial birgt. Fazit aus dem Dialog mit dem Publikum ist, dass Deutschland als Urlaubsziel immer attraktiver wird und dies gerade im Hinblick auf vorherrschende Umweltkatastrophen in beliebten Urlaubsreiseländern und dem allgemeinen Klimaschutz eine wichtige Alternative für die Zukunft darstellt.
Auch Anna Kollmer von elysium präsentierte ihr neues visionäres Tool, das Sprachbarrieren mithilfe KI-basierter Echtzeitübersetzung überwindet und somit barrierefreien Tourismus ermöglicht. Die Technologie bietet Gästen und Guides eine einfache, flexible Lösung, die lediglich ein Smartphone und Kopfhörer erfordert. Bei einer gemeinsamen Demo konnten sich die Gäste vor Ort selbst von der Testversion überzeugen.
Impulse für den Tourismus: Vom Sport zum Tourismus & die Innovation Shorts
Ein dynamisches Interview zwischen Guido Bennecke und Florian Kurz gab Einblicke, wie Impulse aus dem Sportbereich den Tourismus bereichern können. Speziell wurde die SportFinder Plattform näher erläutert, die Sportangebote und Sportveranstaltungen regional, national und international sichtbar macht und dabei Anbieter direkt mit sportbegeisterten Nutzerinnen verbindet. Besonders im Destinationsmanagement gibt es daher große Überschneidungspunkte.
Abschließend gab eine non-digitale Session der VIR Innovation Shorts Impulse zu neuen Trends und Tools für den Online-Verkauf von Reisen. Die einleitende Präsentation von Lars Seinschedt von neusta zeigte die Relevanz von Content-Strategien und personalisierten Nutzererlebnissen, um den Tourismus digital weiter voranzutreiben. Diskutiert wurden darauf aufbauend Themen wie die Optimierung von Chatbots und die Personalisierung in der Kundenkommunikation, um gezielte und hochwertige Kontakte zu schaffen. Auch die Frage nach dem Datenschutz und der richtigen Nutzung von Kundendaten spielte eine zentrale Rolle. Weitere Impulse zielten auf die Steigerung der Storytelling-Qualität, die Bedeutung von Influencer-Videos zur Bildung einer eigenen Community sowie die Einfachheit und Transparenz von Produkten, um Kunden nachhaltiger zu binden und zu informieren.
Abschließendes Fazit des VIR Vorstands
Zum Abschluss des VIR Austauschmeetings richtete Michael Buller ein paar zusammenfassende Worte an die Touristiker. Das VIR Austauschmeeting 2024 in München war nicht nur ein inspirierendes Netzwerktreffen, sondern auch eine Feier der gemeinsamen Erfolge der letzten 20 Jahre. Michi betonte nochmals die wachsende Bedeutung von Kooperationen und digitalen Innovationen im Tourismus und bedankte sich bei den Mitgliedern, die den VIR durch ihr Engagement zu einer solch dynamischen Gemeinschaft gemacht haben, die die Zukunft des digitalen Reisemarktes in Deutschland aktiv mitgestaltet.
Lesen Sie mehr News
Wir informieren Sie über aktuelle Themen von und für die Touristik.
Alle Beiträge finden Sie in unserem News-Bereich aufgelistet. Oder wählen Sie aus unseren News-Kategorien einen Themenbereich und lesen Sie nur die jeweiligen Themenbeiträge.