Ein Rückblick auf den TalkTourism #3 hosted by Saint Elmo’s Tourismusmarketing, PORJOECT M und dem Verband Internet Reisevertrieb e. V. (VIR) in München.
Beiträge
Bei der dritten TIC & VIR Travel Start-up Night auf dem TalkTourism in München hatten wieder fünf spannende Travel Start-ups die Möglichkeit, vor einem interessierten Publikum zu pitchen und dieses von ihrem Konzept zu überzeugen.
Bei der TIC & VIR Travel Start-up Night in Köln hatten wieder vier spannende Travel Start-ups die Möglichkeit, vor einem interessierten Publikum zu pitchen und dieses von ihrem Konzept zu überzeugen.
Wir laden ein einen Blick hinter die Kulissen von innovativen Travel-Start-ups auf der ITB zu werfen und dabei spannende Newcomer der Branche kennenzulernen.
Wer schon einmal als Student auf der ITB Berlin war, weiß wie schwer es ist dort mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Deshalb haben wir als Verband die search4talents-Touren gegründet, bei denen wir mit Studenten aus verschiedenen Hochschulen die Stände einiger unserer Mitglieder besuchen.
Auf dem digitalen VIR Online Summit am 3. März 2023 präsentieren wir Kennzahlen zum digitalen Reisemarkt in einem herausfordernden Umfeld
Bei der VIR & TIC Travel Start-up Night in Stuttgart trafen sich auf der CMT zahlreiche Neugierige, um fünf gänzlich unterschiedliche Travel Start-ups pitchen zu sehen.
Das Jahr 2022 war auch für den VIR wieder ereignisreich. Was wir alles erlebt haben möchten wir hier noch einmal mit euch in einem kleinen Jahresrückblick Revue passieren lassen.
NeedNectSolutions ist der Sieger der TIC & VIR Travel Start-up Nights 2022 und gewann somit den Titel “Travel Start-up 2022” im großen Finale in Frankfurt am Main.
Seiten
Zertifizierungen im Tourismus
Siegel der EU für Nachhaltigkeit sind ein Symbol, das auf Produkten und Dienstleistungen angebracht wird, um den Verbrauchern zu signalisieren, dass die Leistungen ökologisch und sozial verantwortungsvoll erbracht wurden. Sie sollen dazu beitragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltigere Entscheidungen treffen können und Unternehmen motivieren, nachhaltiger zu agieren.
Dysfunktionalerweise gibt es heutzutage jedoch unzählige Zertifizierungen, welche es für Unternehmen und Verbraucher schier unmöglich machen, diesen Label-Dschungel auf Seriosität und Relevanz zu durchforsten. Aus diesem Grund geben wir im Folgenden eine kurze Übersicht über wichtige Siegel für Nachhaltigkeit im Tourismus. Des Weiteren veröffentlichte die Zentrale für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) 2017 den Leitfaden Anforderungen an Unternehmenszertifizierungen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Auch das Portal Tourism2030 stellt einen Certification Quickfinder zur Verfügung, um weltweit Siegel auf ihre Verfügbarkeit in den Ländern, Erwartungen hinsichtlich der Abdeckung von Nachhaltigkeitsaspekten und den Glaubwürdigkeitsgrad hin zu prüfen.
Eine Orientierung stellt dabei die ISO 14001 dar als weltweit akzeptierter und angewandter Standard für Umweltmanagementsysteme dar.
Aus der großen Menge an Zertifizierungen wird im Folgenden in kleiner Auszug präsentiert.
Biosphere Responsible Tourism
Biosphere is the Responsible Tourism Institute’s international sustainability management and recognition system, with more than 25 years of experience. The current working standard, Biosphere Sustainable, is the only methodology created as a result of the 4 Summits sponsored by UNESCO and the UNTWO during the International Year of Sustainable Tourism, to work on the basis of the UN 17 SDGs and with indicators developed jointly with the SDSN-Spain. With Biosphere you will be able to demonstrate your good practices in real time, sharing all your achievements and progress with the guarantee of a system based on the 2030 Agenda and the 17 SDGs. It is available in more than 9 languages and for companies of any typology, from hotels to travel agencies, media companies, academic institutions, libraries and all types of commerce. This model is a viable and scalable sustainability alignment process, that will allow you to involve your employees and customers, encouraging continuous improvement in ESG, in a real and attractive way.
DEHOGA Umweltcheck
Der DEHOGA Umweltcheck richtet sich speziell an die klein-und mittelständischen Betriebe im Gastgewerbe. Die Prüfung umfasst sowohl grundständische Kriterien aus dem betrieblichen Umweltmanagement als auch sehr anspruchsvolles Engagement in diesem Bereich. Geprüft werden die vier Bereiche Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen/Restmüll sowie Lebensmittel, um die Unternehmen schließlich Bronze, Silber oder Gold auszuzeichnen.
EarthCheck
EarthCheck als ein Tourismusberatungsunternehmen bietet Nachhaltigkeitszertifizierungen und -programme für Tourismusunternehmen in den verschiedenen Segmenten an. Dementsprechend haben sie verschiedene spezifische Zertifizierungen entwickelt – so zum Beispiel EarthCheck Certified,EarthCheck Sustainable Destination, EarthCheck Design, EarthCheck ECO oder den EventCheck. Die Prüfungsergebnisse unterlaufen nach wissenschaftlichen Kriterien und werden von Experten erhoben.
EMAS
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist seit der Einführung 1995 das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem. Die EMAS Verordnung wird regelmäßig aktualisiert, deshalb ändern sich die Jahreszahlen. Es gibt bereits 3 Versionen der Verordnungen 1,2 und 3 (teils wurden z.B. 2018 nur die Anhänge geändert). Angesprochen werden damit Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen. EMAS-geprüfte Unternehmen heben sich durch ihren Beitrag zum Umweltschutz, insbesondere in den Bereichen Energie, Emissionen und Abfall, sowie gesellschaftliche Verantwortung und Kosteneinsparung hervor. Das Besondere dabei ist, dass alle Anforderungen der ISO 14001 bereits inkludiert sind. Außerdem prüft EMAS auch die Rechtssicherheit und Transparenz der Kriterien. Um die Zertifizierung zu erlangen, wird die Umsetzung sogar teilweise mit Fördermitteln unterstützt. Die EMAS Verordnung wird regelmäßig aktualisiert, deshalb ändern sich die Jahreszahlen.
EU Ecolabel
Das EU Ecolabel ist das Umweltzeichen der Europäischen Kommission und wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannt. Seit 1992 wird es auf freiwilliger Basis an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die bezogen auf die gesamte Lebensdauer geringere Umweltauswirkungen haben als der Marktdurchschnitt, ohne dass dabei die Sicherheit oder die Gebrauchstauglichkeit der Produkte verringert wird. Vor einigen Jahren wurde der Kriterienkatalog um tourismusspezifische Kriterien erweitert, sodass die Zertifizierung nun auch für Reisende eine gute Referenz darstellt.
GreenSign Hotel
Die GreenSign Hotel Zertifizierung wird, je nach Ausprägung der Nachhaltigkeit in 5 Level, vom Berliner GreenSign Institut verliehen. Die vom GSTC international anerkannte Zertifizierung ist praxisnah und auf hohen Standards gemäß EMAS und DIN ISO 14001 aufgebaut. GreenSign Hotel, welches in Deutschland marktführend ist, bietet ein integriertes und ausgereiftes Prüfsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Betriebsführung in über 100 Kriterien strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Die Erstellung eines CO2-Fußabdrucks ist optional enthalten.
Green Pearls Unique Places
Green Pearls® ist eine internationale Informationsplattform für nachhaltiges Reisen – ein Filter für umweltfreundlichen Urlaub ohne Kompromisse, ein nachhaltiges Label und eine weltweit agierende Kommunikationsplattform für nachhaltigen Tourismus. Die Website www.greenpearls.com stellt Pioniere des grünen Tourismus vor, die sich für den Umweltschutz einsetzen und soziale Verantwortung übernehmen. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Darmstadt vereinigt unter ihrem Dach 69 handverlesene, nachhaltige und einzigartige Plätze weltweit. Alle Green Pearls® Partner eint ein hoher Standard, aktive umweltschonende Initiativen sowie soziales Engagement. „Wer sich für Urlaub in einer „Grünen Perle“ entscheidet, reist bewusst anders und trägt dazu bei, die Welt ein klein wenig besser zu machen. Bei unseren Partnern verstauben Nachhaltigkeitszertifikate nicht in Schubladen – alle leisten jeden Tag unzählige Beiträge zum Schutz von natürlichen Ressourcen, sozial Benachteiligten oder der lokalen Bevölkerung“, sagt die Gründerin von Green Pearls®, Stefany Seipp. Die Kollektion zeigt die große Vielfalt an unterschiedlichen Ansätzen zur Nachhaltigkeit. Aspekte wie Umweltschutz, lokale und authentische Erfahrungen, soziales und kulturelles Engagement der Partner werden im sogenannten „Green Score“ bewertet. So wird für den Gast transparent gemacht, in welchen Bereichen die „Grünen Perlen“ besonders aktiv agieren. Zu den Green Pearls®-Aufnahmekriterien gehören zudem ein Nachhaltigkeitsplan auf Managementebene, die Verwendung saisonaler und regionaler Zutaten in der Küche, Maßnahmen zum Schutz der Flora und Fauna, die Einbindung der lokalen Gemeinde und eine gerechte Entlohnung der Angestellten.
Travelife
Travelife for Accommodation is an internationally recognised accommodation sustainability programme that certified hotels of all sizes around the world. Travelife’s GSTC recognised standard is one of the most comprehensive and robust accommodation sustainability certifications, with requirements covering the environment, fair labour, human rights, child safeguarding and animal welfare. Both travellers and travel companies can have confidence that a Travelife Certified accommodation provider has had their work in these areas independently checked and verified following a full onsite audit of the property. For more information about Travelife visit www.travelifestaybetter.com.
Viabono
Viabono ermittelt die betriebsspezifischen Kennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO₂, Wasser und Restabfall. Dies geschieht im Vergleich der Daten aus einem praxisgerechten Erhebungsbogen und vergleichbarer Betriebe. Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist das Unterschreiten der Vergleichszahlen Pflicht.
TOURCERT
TourCert berät und begleitet Tourismusunternehmen und Destinationen bei der Umsetzung einer nachhaltigen und erfolgreichen Wirtschaftsweise. Dabei kann das “TourCert Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmens-verantwortung im Tourismus” erworben werden, welches die gesamte Wertschöpfungskette in puncto Nachhaltigkeit untersucht und nachhaltiges Handeln attestiert.
News und Interessantes aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus – Symposium des Kompetenzzentrum Tourismus
Marktforschung, Marktforschung, Michis Thema der Woche, Nachhaltigkeit, News
Evaneos Studie zu verantwortungsbewusstem Reisen Deutschland
Marktforschung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Meta-Studie zur enormen globalen Bedeutung des Outbound-Tourismus
Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Die hier aufgeführten Inhalte sollen einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus geben. Hierzu haben wir die Inhalte von diversen Websiten zusammengestellt und deren Rechteinhaber zur weiteren Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen angefragt. Sollten Sie Urheber*in sein und und eine Veröffentlichung auf dieser Seite nicht wünschen, schreiben Sie uns bitte an und wir entfernen die Inhalte.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.