Events

Rückblick: Die 1. TIC & VIR Travel Start-up Night 2025 in Frankfurt

Wir freuen uns, für die erste TIC & VIR Travel Start-up Night 2025 bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN in Frankfurt am Main zu Gast gewesen zu sein.  Am 6. Mai 2025 durften wir unsere Gäste sowie fünf spannende Start-ups der Touristik in der hessischen Großstadt am Main begrüßen. 

Um 18.30 Uhr startete die Veranstaltung mit unseren Geschäftsstellenleitungen des VIR, Tamara Stommel und des TIC, Tim Deisinger. Gemeinsam stellten sie die Agenda des Abends sowie die fünf auserwählten Start-ups kurz vor und hießen die Gäste herzlich Willkommen. Natürlich dankten sie auch dem Gastgeber ARNECKE SIBETH DABELSTEIN in Person von Louisa-Ann Lange-Meindl und  Albrecht Prestel, die ebenfalls ein paare Worte an die Start-ups und die ZuhörerInnen richteten und alle willkommen hießen.

Der Hauptteil des Abends begann mit einem Impulsvortrag unseres letztjährigen Gewinners Paul Kissel von viralSpoon. Er schilderte seine Start-up Erfahrungen, wie ihn das Start-up Night Finale nochmals gepusht hat und welche Pläne sie noch für die kommenden Jahre verfolgen.

3, 2, 1… Pitch

Schon hieß es für die Start-ups volle Konzentration und auf in das Duell um den Sieg des Abends.

Den Start machte Dr. Daniel König, Geschäftsführer von Flixorder. Dabei begann er seine Präsentation mit der Problematik des Fachkräftemangels in der Gastronomie. Flixorder hat sich zur Aufgabe gemacht, die Hospitality-Branche zu revolutionieren, mit einem nahtlos integrierbaren Self-Ordering-System, das Personalkosten um bis zu 30% reduziert, den Gästeservice auf ein neues Level hebt und den Umsatz signifikant steigert. Flixorder adressiert die drei größten Herausforderungen der modernen Hospitality-Branche: chronischen Personalmangel, steigende Betriebskosten und die wachsende Erwartungshaltung der Gäste an digitale Services.

 

Als zweites gingen Roman Matyushkin und Moritz Kobler von LUBYO an den Start. Das Start-up stellte ihr Portal Workationist vor. Dieses bietet die weltweit exklusivste Sammlung handverlesener Colivings, die aufgrund ihrer Authentizität, Workation-Tauglichkeit und starken Community ausgewählt wurden. Dabei haben sie das Problem erkannt, dass es oft Workation-Willigen schwerfällt, ein passendes Angebot zu finden, welches ihnen sowohl ein Zimmer als auch eine Coworking-Area bietet. Zudem soll auch die entsprechende Infrastruktur für Erlebnisse vorliegen. Sie richten sich damit an Workation-Reisende und Coliving-Anbieter gleichermaßen. Zum Einen bieten sie journalistisch aufbereitete Erfahrungsberichte von persönlich getesteten Colivings mit der passenden Community, dem idealen Vibe und einer Umgebung, die den individuellen Workation-Ansprüchen entspricht. Zum Anderen präsentieren sie Angebote exklusiv und direkt an die richtigen Gäste. Keine Vergleichsseiten, keine zufälligen Buchungen, sondern bewusste, langfristige Gäste, die nach Qualität suchen.

Nach einer ersten Buffet-Pause mit vielen intensiven Gesprächen unter den Gästen, folgte Kathia Gatterer, Gründerin & CEO von Seppy. Auf dem Marktplatz der Reiseberatungsplattform Seppy bezahlen Unternehmen und Destinationen eine betriebsangepasste Jahresgebühr für das Seppy-Profil, mit der Funktion individuelle Angebotsfilter und Informationen schnell und gezielt zum Kunden von Interesse zu bringen. Wobei der Reisende seine Urlaubswünsche, Bedürfnisse und Ängste eigenständig gemeinsam mit weiteren Reiseinformationen an Seppy weitergibt. Daraufhin werden die Kundenanliegen mit den Angeboten der Anbieter gematcht.

Weiter ging es mit Nikolai Lisiecki, CEO von TravRec. TravRec bietet eine Plattform, auf der Backpacking-Reisende persönliche Empfehlungen ihrer Freunde zu Unterkünften, Restaurants und Aktivitäten entdecken und teilen können. TravRec löst das Problem, dass Reisende authentische, vertrauenswürdige Empfehlungen nur schwer von unpersönlichen, oft kommerziell geprägten Plattformen unterscheiden können, und adressiert gleichzeitig die bisher beschränkte Weitergabe wertvoller Reisetipps, indem die App Empfehlungen aus dem eigenen Freundeskreis transparent zugänglich macht.

Den Abschluss machte Merlin Kothe, Founder von Vantrip. Das Start-up hilft Campingreisenden, in wenigen Minuten ihre individuelle und unvergessliche Wohnmobiltour zu planen sowie passende Buchungen vorzunehmen, indem personalisierte Routen mit Hilfe von KI automatisiert erstellt und so frühzeitig in der Customer Journey positioniert werden. Vantrip bietet eine All-in-One-Lösung, die den Aufwand der Planung drastisch reduziert und dabei personalisierte Ergebnisse liefert.

Wer gewann die Start-up Night?

Nach jedem Pitch wurden die aufkommenden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Auch dieses Mal gab es darüber hinaus viele Anregungen für die jungen Unternehmen. Da bei den Travel Start-up Nights immer sowohl etablierte Player der Touristik als auch junge Start-ups vor Ort sind, ist dies eine perfekte Gelegenheit für die pitchenden Start-ups, sich Tipps zu holen und ihre Geschäftsmodelle zu perfektionieren.

Bevor der Abend bei Fingerfood und Getränken in den offiziellen Networking-Teil überging, warteten natürlich alle gespannt darauf, welches Start-up das Rennen gemacht hatte.

Vantrip konnte die Gäste am Ende des Tages überzeugen und sicherte so den ersten Platz. Der zweite Platz ging an Flixorder, die ebenfalls einen sehr spannenden Pitch ablieferten.

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Start-up Bewerber, an das Publikum und natürlich an unseren Gastgeber!

Impressionen aus Frankfurt:

Die nächste VIR & TIC Travel Start-up Night findet am 10. Juli in München statt!

Abonnieren Sie den monatlich erscheinenden VIR-Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Themen von und für die Touristik.

Alle Beiträge finden Sie in unserem News-Bereich aufgelistet. Oder wählen Sie aus unseren News-Kategorien einen Themenbereich und lesen Sie nur die jeweiligen Themenbeiträge.