Die Deutschen schmieden auch in der Corona-Krise Reisepläne: Wie eine Sonderstudie der Forschungs-gemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) im Auftrag des VIR und zahlreichen anderen Touristikunternehmen zeigt, ist die Urlaubslust in der Bevölkerung groß.
Beiträge
Die im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin veröffentlichten Zahlen zum Online-Reisemarkt hat Netzvitamine zu einer übersichtlichen Infografik zusammengesetzt. Hierfür wurden verschiedene Studienergebnisse verwendet – unter anderem auch die Erhebungen aus der neuen VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt.
Seiten
Studien Tourismus
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) setzt sich als Interessenverband der deutschen digitalen Reiseindustrie im Bereich der Marktforschung mit den Entwicklungen innerhalb der Branche und deren Auswirkungen auseinander, insbesondere mit der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.
Wie sich in den vergangenen Jahren stark zeigte, zählt der Tourismus einerseits zu den innovativen Wirtschaftsbereichen, der sich im ständigen Wandel befindet und die Zukunft des Reisens die Akteure vor zahlreiche Herausforderungen stellt, aus denen vielfältige zukunftsweisende Lösungen hervorgehen. Die Tourismuswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Umso wichtiger sind Grundlagenforschung und Daten aus der Tourismusforschung, um aktuelle Entwicklungen des Tourismus und dessen Bedeutung aufzuzeigen.
Im Bereich der Tourismusforschung engagiert sich der Verband Internet Reisevertrieb e.V. im Rahmen eigener Studien (beispielsweise der VIR Daten & Fakten) sowie mit der Beteiligung an weiteren externen Studien in Zusammenarbeit mit renommierten Marktforschungsunternehmen. Der VIR finanziert und betreibt dabei Marktforschung rund um den deutschen Reisemarkt mit Schwerpunkt auf der digitalen Touristik. Im Fokus stehen dabei jährlich allgemeine Kennzahlen zum Tourismus in Deutschland sowie zu aktuellen Trends und Themen, welche die Tourismuswirtschaft unter Beleuchtung vielschichtiger Aspekte bewegen.
Aus diesem Grund publiziert der VIR jährlich die „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“. Darin sind Studien des Reisemarktes aus den Jahren 2011 bis 2023 enthalten. In Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. erwartet Sie in der aktuellen Ausgabe ein Rückblick auf die Nachfrage im Tourismus 2022 und ein Ausblick auf die Urlaubspläne der Deutschen im Jahr 2023. Besonders brisant in den Ergebnissen sticht dabei der Megatrend Digitalisierung hervor. Außerdem wurde gemeinsam mit der Hochschule München die Einstellung der Touristikbranche zur Blockchain-Technologie sowie potenzielle Anwendungsfelder der Technologie innerhalb der Branche untersucht. Alle weiteren Ergebnisse rund um das Buchungs-, Informations- und Reiseverhalten finden Sie hier.
VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2023
Die „VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt“ erschienen im Jahr 2023 bereits in der 18. Ausgabe. In der aktuellen Version stehen vor allem die Entwicklungen rund um die Urlaubsnachfrage, das Informations- und Buchungsverhalten sowie Präferenzen für Urlaubsarten und Reiseziele in Zeiten von Ukrainekrieg, Inflation, Klimakrise und Pandemie der Deutschen Urlauber im Fokus. Zudem beschäftigen sich die darin enthaltenen Studien aus der Tourismusforschung zusätzlich mit den Auswirkungen der Megatrends auf den deutschen Reisemarkt. Durchdringt die Digitalisierung die gesamte Branche? Wie sehen sich die Akteure mit dem Thema Blockchain konfrontiert?
Die 18. Ausgabe der „VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt“ stellen wir Ihnen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Archiv (2009 bis 2022)
Weitere Ausgaben bis 2009
Forschungseinheit “ReiseZukunft” für stationären Reisevertrieb
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. ist des Weiteren neben dem rtk, Kermax und Reiseland Mitbegründer und seit mehr als zwei Jahren Förderer der Forschungseinheit „ReiseZukunft“. Dabei handelt es sich um eine Initiative, welche durch das Forschungsinstitut CENTOURIS umgesetzt und durch das Bayrische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Das Ziel soll es dabei sein, Unternehmen in der Tourismuswirtschaft, mit besonderem Fokus auf den stationären Reisevertrieb, wegweisende Ergebnisse aus der Marktforschung zu liefern, wie sie sich unter den Kernthemen Digitalisierung, innovative Geschäftsmodelle, Service- sowie Angebotsinnovation in Zukunft so aufstellen können, um einen langfristig erfolgreichen Reisevertrieb zu sichern und das Reisen auch zukünftig attraktiv zu gestalten.
Das Projekt „ReiseZukunft“ stellt dazu als Impulsgeber Labs, Webinare und Orientierungsportale zur Verfügung und veröffentlicht stetig wichtige Forschungsergebnisse, um als Akteur Marktchancen und Kundenbedürfnisse im Blick zu halten. Außerdem werden derzeit mehrere Studien durchgeführt, welche sich unter anderem mit der Akzeptanz von Systemen mit Künstlicher Intelligenz bei den Konsumenten auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Ziel, den digitalen Anschluss der Branche (stärker) zu forcieren und dahingehend weitere staatliche Unterstützung zu erhalten. Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Sicherung und Steigerung der Zukunftsfähigkeit bayerischer KMUs im Reisevertrieb
Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen für die bayerischen KMUs im Reisevertrieb
Neupositionierung des stationären Reisevertriebs in Bayern mittels
- Serviceinnovationen
- Technologieunterstützung
- Angebotsneuentwicklungen
- Innovative Geschäftsmodelle
News aus dem Bereich Studien

Auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus – Symposium des Kompetenzzentrum Tourismus
Marktforschung, Marktforschung, Michis Thema der Woche, Nachhaltigkeit, News
Evaneos Studie zu verantwortungsbewusstem Reisen Deutschland
Marktforschung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Meta-Studie zur enormen globalen Bedeutung des Outbound-Tourismus
Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Weitere touristische Studien
Marktforschung gibt Aufschluss über die aktuellen Gegebenheiten eines Marktes und ermöglicht den Vergleich der Ergebnisse im Rahmen des Zeitverlaufs. Im Tourismus ist dieser Aspekt von überaus hoher Bedeutung für Unternehmen und daher nicht zu vernachlässigen, da somit Bewegungen in der Zielgruppe aktiv verfolgt und daraufhin Entscheidungen stets an der eigenen Zielgruppe und deren Bedürfnisse ausgerichtet werden können. Ferner zeigt die Tourismusforschung die Relevanz von anderen (Mega-)Trends in der Branche auf und gewährt so sowohl logische als auch innovative Handlungskompetenzen.
Die Deutschen schmieden auch in der Corona-Krise Reisepläne: Wie eine Sonderstudie der Forschungs-gemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) im Auftrag des VIR und zahlreichen anderen Touristikunternehmen zeigt, ist die Urlaubslust in der Bevölkerung groß.
Die im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin veröffentlichten Zahlen zum Online-Reisemarkt hat Netzvitamine zu einer übersichtlichen Infografik zusammengesetzt. Hierfür wurden verschiedene Studienergebnisse verwendet – unter anderem auch die Erhebungen aus der neuen VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt.
Studien Tourismus
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) setzt sich als Interessenverband der deutschen digitalen Reiseindustrie im Bereich der Marktforschung mit den Entwicklungen innerhalb der Branche und deren Auswirkungen auseinander, insbesondere mit der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.
Wie sich in den vergangenen Jahren stark zeigte, zählt der Tourismus einerseits zu den innovativen Wirtschaftsbereichen, der sich im ständigen Wandel befindet und die Zukunft des Reisens die Akteure vor zahlreiche Herausforderungen stellt, aus denen vielfältige zukunftsweisende Lösungen hervorgehen. Die Tourismuswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Umso wichtiger sind Grundlagenforschung und Daten aus der Tourismusforschung, um aktuelle Entwicklungen des Tourismus und dessen Bedeutung aufzuzeigen.
Im Bereich der Tourismusforschung engagiert sich der Verband Internet Reisevertrieb e.V. im Rahmen eigener Studien (beispielsweise der VIR Daten & Fakten) sowie mit der Beteiligung an weiteren externen Studien in Zusammenarbeit mit renommierten Marktforschungsunternehmen. Der VIR finanziert und betreibt dabei Marktforschung rund um den deutschen Reisemarkt mit Schwerpunkt auf der digitalen Touristik. Im Fokus stehen dabei jährlich allgemeine Kennzahlen zum Tourismus in Deutschland sowie zu aktuellen Trends und Themen, welche die Tourismuswirtschaft unter Beleuchtung vielschichtiger Aspekte bewegen.
Aus diesem Grund publiziert der VIR jährlich die „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“. Darin sind Studien des Reisemarktes aus den Jahren 2011 bis 2023 enthalten. In Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. erwartet Sie in der aktuellen Ausgabe ein Rückblick auf die Nachfrage im Tourismus 2022 und ein Ausblick auf die Urlaubspläne der Deutschen im Jahr 2023. Besonders brisant in den Ergebnissen sticht dabei der Megatrend Digitalisierung hervor. Außerdem wurde gemeinsam mit der Hochschule München die Einstellung der Touristikbranche zur Blockchain-Technologie sowie potenzielle Anwendungsfelder der Technologie innerhalb der Branche untersucht. Alle weiteren Ergebnisse rund um das Buchungs-, Informations- und Reiseverhalten finden Sie hier.
VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2023
Die „VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt“ erschienen im Jahr 2023 bereits in der 18. Ausgabe. In der aktuellen Version stehen vor allem die Entwicklungen rund um die Urlaubsnachfrage, das Informations- und Buchungsverhalten sowie Präferenzen für Urlaubsarten und Reiseziele in Zeiten von Ukrainekrieg, Inflation, Klimakrise und Pandemie der Deutschen Urlauber im Fokus. Zudem beschäftigen sich die darin enthaltenen Studien aus der Tourismusforschung zusätzlich mit den Auswirkungen der Megatrends auf den deutschen Reisemarkt. Durchdringt die Digitalisierung die gesamte Branche? Wie sehen sich die Akteure mit dem Thema Blockchain konfrontiert?
Die 18. Ausgabe der „VIR Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt“ stellen wir Ihnen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Archiv (2009 bis 2022)
Weitere Ausgaben bis 2009
Forschungseinheit “ReiseZukunft” für stationären Reisevertrieb
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. ist des Weiteren neben dem rtk, Kermax und Reiseland Mitbegründer und seit mehr als zwei Jahren Förderer der Forschungseinheit „ReiseZukunft“. Dabei handelt es sich um eine Initiative, welche durch das Forschungsinstitut CENTOURIS umgesetzt und durch das Bayrische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Das Ziel soll es dabei sein, Unternehmen in der Tourismuswirtschaft, mit besonderem Fokus auf den stationären Reisevertrieb, wegweisende Ergebnisse aus der Marktforschung zu liefern, wie sie sich unter den Kernthemen Digitalisierung, innovative Geschäftsmodelle, Service- sowie Angebotsinnovation in Zukunft so aufstellen können, um einen langfristig erfolgreichen Reisevertrieb zu sichern und das Reisen auch zukünftig attraktiv zu gestalten.
Das Projekt „ReiseZukunft“ stellt dazu als Impulsgeber Labs, Webinare und Orientierungsportale zur Verfügung und veröffentlicht stetig wichtige Forschungsergebnisse, um als Akteur Marktchancen und Kundenbedürfnisse im Blick zu halten. Außerdem werden derzeit mehrere Studien durchgeführt, welche sich unter anderem mit der Akzeptanz von Systemen mit Künstlicher Intelligenz bei den Konsumenten auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Ziel, den digitalen Anschluss der Branche (stärker) zu forcieren und dahingehend weitere staatliche Unterstützung zu erhalten. Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Sicherung und Steigerung der Zukunftsfähigkeit bayerischer KMUs im Reisevertrieb
Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen für die bayerischen KMUs im Reisevertrieb
Neupositionierung des stationären Reisevertriebs in Bayern mittels
- Serviceinnovationen
- Technologieunterstützung
- Angebotsneuentwicklungen
- Innovative Geschäftsmodelle
News aus dem Bereich Studien

Auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus – Symposium des Kompetenzzentrum Tourismus
Marktforschung, Marktforschung, Michis Thema der Woche, Nachhaltigkeit, News
Evaneos Studie zu verantwortungsbewusstem Reisen Deutschland
Marktforschung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Meta-Studie zur enormen globalen Bedeutung des Outbound-Tourismus
Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Weitere touristische Studien
Marktforschung gibt Aufschluss über die aktuellen Gegebenheiten eines Marktes und ermöglicht den Vergleich der Ergebnisse im Rahmen des Zeitverlaufs. Im Tourismus ist dieser Aspekt von überaus hoher Bedeutung für Unternehmen und daher nicht zu vernachlässigen, da somit Bewegungen in der Zielgruppe aktiv verfolgt und daraufhin Entscheidungen stets an der eigenen Zielgruppe und deren Bedürfnisse ausgerichtet werden können. Ferner zeigt die Tourismusforschung die Relevanz von anderen (Mega-)Trends in der Branche auf und gewährt so sowohl logische als auch innovative Handlungskompetenzen.

Leidenschaftlich für die Entwicklung und Förderung der digitalen Technologien im Tourismussektor – das ist der VIR!
Der VIR ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Experten aus der Tourismusbranche. Als Verband sind wir bestrebt, die Interessen unserer Mitglieder in den Medien, der Politik sowie beim Verbraucher zu vertreten und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der touristischen digitalen Industrie zu fördern. Wir bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices, um gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära anzugehen. Die Förderung von Start-ups liegen uns besonders am Herzen, um Innovation in die Branche zu bringen. Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus und fördern deshalb Initiativen der Branche. Sowohl innerhalb des VIR als auch gemeinsam mit seinen Mitgliedern werden Maßnahmen ergriffen, um einen zukunftsfähigen Tourismus zu gewährleisten.Zudem veranstalten wir Webinare & Events und veröffentlichen Studien, um unsere Mitglieder auf dem neuesten Stand zu halten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.
Wir laden Sie ein, sich näher mit unserer Arbeit auseinanderzusetzen und Teil unseres Verbandes zu werden. Gemeinsam können wir die touristische digitale Industrie vorantreiben und den Tourismussektor in eine aufregende und zukunftsorientierte Richtung lenken.
VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2023
Die neueste Ausgabe steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
In der 18. Ausgabe werden wieder neben wichtigen Kennzahlen zum deutschen Gesamtreisemarkt, neueste Studienergebnisse rund um die Urlaubsnachfrage, das Informations- und Buchungsverhalten sowie Präferenzen für Urlaubsarten und Reiseziele in Zeiten von Ukrainekrieg, Inflation, Klimakrise und Pandemie der Deutschen Urlauber dargestellt.

8. Februar 2022: Virtuelle TIC & VIR Travel Start-up Night
Wann: Dienstag, 8. Februar 2022, von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo:Virtuelle Durchführung über Zoom und anschließendes Get-together über Wonder.me, Anmeldung hier.
Wer macht das Rennen?
Seien Sie dabei wenn es wieder heißt „1,2,3 Pitch!“ und lernen Sie spannende und innovative Konzepte aus der Touristik kennen! Lassen Sie sich anstecken von der Neugier und Tatkraft der jungen Unternehmen und verknüpfen Sie sich mit interessanten Playern aus der Touristik!
Unser Einsatz für die Branche

Der VIR organisiert unterschiedliche Eventformate, die eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices bieten. Etablierte Touristiker sowie Start-ups & Studierende bekommen auf diesen Veranstaltungen Werkzeuge an die Hand, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Mit der search4talents-Initiative hat der VIR ein Forum für Nachwuchskräfte geschaffen, die sie bei ihrem Einstieg in die Tourismusbranche durch diverse Veranstaltungen und Stellenausschreibungen unterstützen soll.

Der VIR setzt sich als Interessenverband der deutschen digitalen Reiseindustrie im Bereich der Marktforschung mit den Entwicklungen innerhalb der Branche und deren Auswirkungen auseinander, insbesondere mit der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.

Der VIR vertritt die politischen Interessen der Mitglieder und steht in engem Austausch mit dem Bundestag und den Ministerien. Gemeinsam mit weiteren Tourismusverbänden haben wir das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) gegründet. Zu EU-politischen Entscheidungen arbeiten wir mit ETTSA zusammen.

Der VIR liefert die neuesten Updates aus der digitalen Touristikwelt. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen, gehen auf individuelle Themen ein, oder geben Einsichten durch Fachbeiträge verschiedener Experten. Unser Newschannel konzentriert sich auf Themen rund um Events, Presse, Marktforschung, Politik, Juristisches.

Start-ups haben im Verband einen hohen Stellenwert und seit 2017 auch ein eigenes Cluster. Der VIR ist stets daran interessiert, Travel Start-ups zu unterstützen und Innovationen zu fördern. Durch die TIC & VIR Travel Start-up Nights besteht stets enger Kontakt zum Markt der Newcommer.

Im Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) haben sich 27 touristische Branchenverbände zusammengeschlossen. Die gemeinsame Zielsetzung ist es, die vielfältige Tourismuslandschaft zu erhalten. Das Aktionsbündnis tritt gemeinsam und mit einer Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit auf und bündelt die Interessen der Branche.

Der VIR ist aktiver Validator im Camino Mainnet von Chain4Travel. Chain4Travel ist ein Travel Technology Unternehmen, welches mit Camino eine Konsortium-Blockchain erschaffen hat, die auf die Bedürfnisse der Reisebranche abgestimmt ist. Camino bietet ein vielseitiges Entwicklungsnetzwerk, womit auf völlig neue Art und Weise mit dem Reisenden der Zukunft zu interagieren.

Der VIR ist Mitglied im „Verein zur Förderung eines offenen touristischen Datenstandards e.V.“ (OTDS e.V.). Der OTDS e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mit OTDS ein offenes, kostenfreies und standardisiertes Datenformat in der Touristik zu etablieren – und ist damit erfolgreich: Die wichtigsten Vertriebssysteme verarbeiten heute bevorzugt OTDS, mit dem viele Reiseveranstalter und deren Technik-Dienstleister ihre Angebotsdaten übermitteln.

Der VIR ist Gründungsmitglied bei der Deutschen Reisesicherungsfonds GmbH, die für den Fall der Zahlungsunfähigkeit eines Reiseanbieters die von den Reisenden erbrachten Vorauszahlungen sowie den Rücktransport der Reisenden absichert. Seit dem 1. November 2021 muss sich nun jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über EUR 10 Mio. Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim DRSF für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern.

Gemeinsam mit Realizing Progress hat der VIR das 26-seitige Manifest mit acht Aspekten und Themenbereichen basiert auf den Erfahrungen und dem Wissen einer breiten touristischen Basis veröffentlicht, das dem Tourismus neue Handlungsoptionen aufzeigt.

Der VIR ist Gründungsmitglied im Verein KlimaLink. KlimaLink ist eine Initiative gegründet aus dem Branchenprojekt „Klimabewusst Reisen“. In diesem Projekt der Futouris-Mitglieder in Kooperation mit dem Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH sowie den Verbänden DRV, ÖRV und SRV wurde mit der Entwicklung eines Standards zur Klimabilanzierung von Reisen begonnen.
Unser Einsatz für die Branche
Der VIR organisiert unterschiedliche Eventformate, die eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices bieten. Etablierte Touristiker sowie Start-ups & Studierende bekommen auf diesen Veranstaltungen Werkzeuge an die Hand, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.
Mit der search4talents-Initiative hat der VIR ein Forum für Nachwuchskräfte geschaffen, die sie bei ihrem Einstieg in die Tourismusbranche durch diverse Veranstaltungen und Stellenausschreibungen unterstützen soll.
Der VIR setzt sich als Interessenverband der deutschen digitalen Reiseindustrie im Bereich der Marktforschung mit den Entwicklungen innerhalb der Branche und deren Auswirkungen auseinander, insbesondere mit der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen im Rahmen der Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt.
Der VIR vertritt die politischen Interessen der Mitglieder und steht in engem Austausch mit dem Bundestag und den Ministerien. Gemeinsam mit weiteren Tourismusverbänden haben wir das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) gegründet. Zu EU-politischen Entscheidungen arbeiten wir mit ETTSA zusammen.
Der VIR liefert die neuesten Updates aus der digitalen Touristikwelt. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen, gehen auf individuelle Themen ein, oder geben Einsichten durch Fachbeiträge verschiedener Experten. Unser Newschannel konzentriert sich auf Themen rund um Events, Presse, Marktforschung, Politik, Juristisches.
Start-ups haben im Verband einen hohen Stellenwert und seit 2017 auch ein eigenes Cluster. Der VIR ist stets daran interessiert, Travel Start-ups zu unterstützen und Innovationen zu fördern. Durch die TIC & VIR Travel Start-up Nights besteht stets enger Kontakt zum Markt der Newcommer.
Im Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) haben sich 27 touristische Branchenverbände zusammengeschlossen. Die gemeinsame Zielsetzung ist es, die vielfältige Tourismuslandschaft zu erhalten. Das Aktionsbündnis tritt gemeinsam und mit einer Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit auf und bündelt die Interessen der Branche.
Der VIR ist aktiver Validator im Camino Mainnet von Chain4Travel. Chain4Travel ist ein Travel Technology Unternehmen, welches mit Camino eine Konsortium-Blockchain erschaffen hat, die auf die Bedürfnisse der Reisebranche abgestimmt ist. Camino bietet ein vielseitiges Entwicklungsnetzwerk, womit auf völlig neue Art und Weise mit dem Reisenden der Zukunft zu interagieren.
Der VIR ist Mitglied im „Verein zur Förderung eines offenen touristischen Datenstandards e.V.“ (OTDS e.V.). Der OTDS e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mit OTDS ein offenes, kostenfreies und standardisiertes Datenformat in der Touristik zu etablieren – und ist damit erfolgreich: Die wichtigsten Vertriebssysteme verarbeiten heute bevorzugt OTDS, mit dem viele Reiseveranstalter und deren Technik-Dienstleister ihre Angebotsdaten übermitteln.
Der VIR ist Gründungsmitglied bei der Deutschen Reisesicherungsfonds GmbH, die für den Fall der Zahlungsunfähigkeit eines Reiseanbieters die von den Reisenden erbrachten Vorauszahlungen sowie den Rücktransport der Reisenden absichert. Seit dem 1. November 2021 muss sich nun jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über EUR 10 Mio. Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim DRSF für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern.
Gemeinsam mit Realizing Progress hat der VIR das 26-seitige Manifest mit acht Aspekten und Themenbereichen basiert auf den Erfahrungen und dem Wissen einer breiten touristischen Basis veröffentlicht, das dem Tourismus neue Handlungsoptionen aufzeigt.
Der VIR unterstützt eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus und fördert deshalb Initiativen der Branche. Der VIR ist zudem Gründungsmitglied im Verein KlimaLink. KlimaLink ist eine Initiative gegründet aus dem Branchenprojekt „Klimabewusst Reisen“. In diesem Projekt von Futouris e. V. wurde mit der Entwicklung eines Standards zur Klimabilanzierung von Reisen begonnen.
VIR News-Channel

Stellenanzeigen für Tourismusstudierende September 2023
News, Search4Talents
Starte deine Karriere bei HanseMerkur!
Mitglieder, News, Search4Talents
VIR präsentiert spannende Daten zu online gebuchten Pauschalreisen im Sommer 2023
News, Presse, Pressemeldungen
Politische Woche für den VIR in Berlin
News, Politik
Was macht eigentlich das Travel Start-up holidayheroes?
Bunt gemischt, Mitglieder, News, Start-ups, Was macht eigentlich...?
Stellungnahme zur geplanten Payment Service Regulation
News, Politik24. Februar 2021: virtuelle TIC & VIR Travel Start-up Night
Wann: Mittwoch, 24. Februar 2021 ab 18.00 Uhr
Wo: virtuell über Zoom, Zugangslink wird bei Anmeldung mitgeteilt
Wer macht das Rennen?
Seien Sie dabei wenn es wieder heißt „1,2,3 Pitch!“ und lernen Sie spannende und innovative Konzepte aus der Touristik kennen! Lassen Sie sich anstecken von der Neugier und Tatkraft der jungen Unternehmen und verknüpfen Sie sich mit interessanten Playern aus der Touristik!

Aktuelle News
Schlagwörter
Reise Start-up
Innovation
Onlinebuchung
Touristik News
Marktforschung
Reiserecht
Urteile
Kategorien
Kontakt
Leonhardsweg 2
82008 Unterhaching
Telefon: 089 – 610 667 29
Email: info@v-i-r.de
Impressum
Datenschutz
Presse