Beiträge

Die Urlaubsmacher am Abendempfang Tourismus des Bayerischen Wirtschaftsministeriums mit Hubert Aiwanger

Abendempfang des Bayerischen Wirtschaftsministeriums am 25.04.2023 in München

ATV Stellungnahme Weiterentwicklung Fachkräfteeinwanderung

Das ATV reicht eine Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung an das BMI und BMAS ein.

ATV Jahresbilanz 2022

Erfreuliche Jahresbilanz und Ausblick auf das neue Jahr: Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt will sich in 2023 vor allem im Bereich Nachwuchsförderung engagieren.

ATV Forderungskatalog für Fachkräftegewinnung

Das Aktionsbündnis Tourismus Vielfalt macht in seiner jüngsten Stellungnahme auf die Wichtigkeit der Gewinnung ausländischer Fachkräfte und der Stärkung des dualen Systems für die Tourismus-Industrie aufmerksam.

ATV kritisiert Drittland-Besteuerung von Nicht-EU-Reiseanbietern

Fatales Signal an die Branche und den Tourismus-Standort Deutschland: Als solches bezeichnet das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) die Pläne des Bundesfinanzministeriums (BMF), das ab dem 1. Januar des kommenden Jahres plant, Reiseleistungen im Touristik- und MICE-Bereich für Unternehmen mit Sitz in einem Drittland zu besteuern.

Branchenverbände kritisieren neue Corona-Schutzregeln

In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren führende Tourismusverbände, darunter zahlreiche Mitgliedsunternehmen im Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), den gestern im Bundeskabinett beschlossenen Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz.

Fachkräftemangel im Tourismus

„Es besteht für die durch die Corona-Pandemie ohnehin angeschlagene Tourismuswirtschaft dringlicher Handlungsbedarf im Bereich der personellen Strukturen“, appelliert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) an die Politik. In einer Stellungnahme äußert sich der Zusammenschluss von 28 Branchenverbänden zur Fachkräftesicherung im Tourismus durch ausländisches Personal. Die ATV-Stellungnahme erhielten unter anderem die tourismuspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen.

Treffen der Tourismuspolitik in Berlin

Mit frischem Wind nach vorne: Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) hat sich auf einer Klausurtagung in Berlin mit den für die Branche schwierigen vergangenen zwei Jahren der Pandemie beschäftigt und Bilanz gezogen. Die Teilnehmer*innen von den angeschlossenen 28 Verbänden haben sich auf der Tagung intensiv mit der zukünftigen Aufstellung und Ausrichtung des Bündnisses im deutschen Tourismus beschäftigt und über die Ziele, Maßnahmen und Strategien gesprochen. Alles stand unter der Überschrift: „Wie geht es weiter?“

Dreifache Ehre durch höchste Bundesstelle: Mit Anke Budde, Christian Günther und Michael Buller wurden gleich drei Branchen-Vertreter*innen in den Beirat für Fragen des Tourismus berufen, die dem Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) angehören. Das Gremium berät in der 20. Legislatur-Periode das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das seit der vergangenen Bundestagswahl unter der Leitung von Minister Dr. Robert Habeck steht. Vorsitzende des neuen Beirats ist Claudia Müller (MdB), Koordinatorin der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus.

Drängende Gegenwartsthemen wie Krisenbewältigung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und nicht zuletzt der eklatante Fachkräftemangel dulden keinen Aufschub: Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), in dem sich 28 Branchenverbände zusammengeschlossen haben, fordert deshalb von der Politik dringlichst die Einführung der im Koalitionsvertrag angekündigten Dialogplattform für die Tourismusindustrie.