Touristische Marktforschung & Studien

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der führende Interessenverband der deutschen digitalen Reiseindustrie und engagiert sich aktiv im Bereich der touristischen Marktforschung. Der Verband analysiert kontinuierlich die Entwicklungen innerhalb der Reisebranche und deren Auswirkungen – insbesondere in Bezug auf digitale Geschäftsmodelle, Online-Vertrieb und Technologieinnovationen im Tourismus.

Der Tourismus zählt zu den dynamischsten und innovativsten Wirtschaftsbereichen Deutschlands. Stetige Veränderungen, neue Technologien und gesellschaftliche Trends stellen die Branche vor vielfältige Herausforderungen – und eröffnen zugleich zukunftsweisende Chancen. Um diese Entwicklungen messbar zu machen, sind Tourismusstatistiken, Marktforschung und wissenschaftlich fundierte Daten unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen und die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismusstandortes Deutschland.

Im Rahmen seiner Forschungs- und Analysearbeit führt der VIR eigene Studien durch – darunter die jährlich erscheinenden „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“ – und beteiligt sich an weiteren externen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit renommierten Marktforschungsinstituten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem deutschen Reisemarkt, insbesondere auf der digitalen Touristik, den Buchungs- und Informationsverhalten der Reisenden sowie den aktuellen Trends der Tourismuswirtschaft.

Die Publikation „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“ erscheint jährlich und umfasst eine Datengrundlage von 2011 bis 2025. Die aktuelle Ausgabe 2025 enthält unter anderem:

  • Marktanalysen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) mit einem Rückblick auf die Reisesaison 2024 und einem Ausblick auf die Urlaubspläne 2025,
  • Kennzahlen zum Reiseveranstaltermarkt von Travel Data + Analytics GmbH,
  • eine Studie von Mastercard zum Ausgabeverhalten deutscher Reisender im Ausland,
  • die Studie „Integrationsmotor 360° Gastwelt“ der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt,
  • sowie den „Index zum Übertourismus“ von Evaneos in Kooperation mit Roland Berger.

Die „VIR Daten & Fakten“ bieten somit einen umfassenden Überblick über die Nachfrage-, Buchungs- und Konsumtrends im deutschen und internationalen Online-Reisemarkt.

VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2025

Die 20. Ausgabe der „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“ ist eine umfassende touristische Marktforschungs- und Branchenanalyse für das Jahr 2024. Der Bericht analysiert aktuelle Nachfrage- und Buchungstrends in der digitalen Reiseindustrie Deutschlands und liefert zentrale Tourismusstatistiken und Marktindikatoren.

Das Tourismusjahr 2024 war wirtschaftlich erfolgreich, wurde jedoch durch die Insolvenz des Reiseveranstalters FTI stark geprägt. Die Studie beleuchtet, wie die Reisebranche insgesamt abgeschnitten hat und welche Entwicklungen und Veränderungen im Online- und Digitalmarkt besonders relevant waren.

Die VIR Daten & Fakten untersuchen den deutschen Gesamtreisemarkt, den Reiseveranstaltermarkt sowie das Ausgabeverhalten deutscher Urlauber im Ausland. Darüber hinaus enthält der Bericht Analysen zu Zuwanderung und ihrem Einfluss auf den Deutschlandtourismus sowie aktuelle Erkenntnisse zum Thema Overtourism (Übertourismus).

Mit dieser Publikation stellt der Verband Internet Reisevertrieb e. V. (VIR) eine der wichtigsten touristischen Markt- und Trendstudien Deutschlands zur Verfügung.

Die vollständige Ausgabe der „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2024“ steht kostenfrei zum Download bereit.

Archiv der Daten & Fakten

In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben – eine wichtige Ressource für Zeitreihenanalysen und Veränderungen im deutschen Tourismusmarkt.

Forschungseinheit ReiseZukunft für stationären Reisevertrieb

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. ist des Weiteren neben dem rtk, Kermax und Reiseland Mitbegründer und seit mehr als zwei Jahren Förderer der Forschungseinheit „ReiseZukunft“. Dabei handelt es sich um eine Initiative, welche durch das Forschungsinstitut CENTOURIS umgesetzt und durch das Bayrische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Das Ziel soll es dabei sein, Unternehmen in der Tourismuswirtschaft, mit besonderem Fokus auf den stationären Reisevertrieb, wegweisende Ergebnisse aus der Marktforschung zu liefern, wie sie sich unter den Kernthemen Digitalisierung, innovative Geschäftsmodelle, Service- sowie Angebotsinnovation in Zukunft so aufstellen können, um einen langfristig erfolgreichen Reisevertrieb zu sichern und das Reisen auch zukünftig attraktiv zu gestalten.

Das Projekt „ReiseZukunft“ stellt dazu als Impulsgeber Labs, Webinare und Orientierungsportale zur Verfügung und veröffentlicht stetig wichtige Forschungsergebnisse, um als Akteur Marktchancen und Kundenbedürfnisse im Blick zu halten. Außerdem werden derzeit mehrere Studien durchgeführt, welche sich unter anderem mit der Akzeptanz von Systemen mit Künstlicher Intelligenz bei den Konsumenten auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Ziel, den digitalen Anschluss der Branche (stärker) zu forcieren und dahingehend weitere staatliche Unterstützung zu erhalten. Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

  • Sicherung und Steigerung der Zukunftsfähigkeit bayerischer KMUs im Reisevertrieb

  • Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen für die bayerischen KMUs im Reisevertrieb

  • Neupositionierung des stationären Reisevertriebs in Bayern mittels

    • Serviceinnovationen
    • Technologieunterstützung
    • Angebotsneuentwicklungen
    • Innovative Geschäftsmodelle

Weitere touristische Studien

Marktforschung gibt Aufschluss über die aktuellen Gegebenheiten eines Marktes und ermöglicht den Vergleich der Ergebnisse im Rahmen des Zeitverlaufs. Im Tourismus ist dieser Aspekt von überaus hoher Bedeutung für Unternehmen und daher nicht zu vernachlässigen, da somit Bewegungen in der Zielgruppe aktiv verfolgt und daraufhin Entscheidungen stets an der eigenen Zielgruppe und deren Bedürfnisse ausgerichtet werden können. Ferner zeigt die Tourismusforschung die Relevanz von anderen (Mega-)Trends in der Branche auf und gewährt so sowohl logische als auch innovative Handlungskompetenzen.

News aus dem Bereich Studien

Umfrage zur Blockchain Technologie VIR

VIR-Tourismus Updates
als E-Mail erhalten