Der Start-up Boom im Mitgliederkreis des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hält an: Mit Adigi, Journaway, TennisTraveller und yawidoo nutzen vier weitere touristische Nachwuchsunternehmen die günstigen Einstiegskonditionen des digitalen Interessenverbandes. Neue Mitglieder im Start-up Cluster zahlen für die ersten beiden Jahre ihrer VIR-Angehörigkeit einen jährlichen symbolischen Beitrag in Höhe von 200 Euro. Der Verband fördert damit gezielt junge Gründer, die vom Austausch und Informationsfluss innerhalb des VIR profitieren und sich mit der Digitaltouristik vernetzen können.

Touristische Start-up Unternehmen können sich noch bis zum 15. April 2019 bewerben. Es winkt ein Preispaket von mehr als 35.000 Euro

MAIRDUMONT VENTURES sponsert Fundraising Workshop für die Gewinner des Gründerwettbewerbs “Sprungbrett” 2019

Wer schon einmal als Student auf der ITB Berlin war, weiß wie schwer es ist dort mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Deshalb haben wir als Verband die search4talents-Touren gegründet, bei denen wir mit Tourismusstudenten aus verschiedenen Hochschulen die Stände einiger Unternehmen besuchen.

Ein Interview mit Markus Feigelbinder (Gründer von fineway)

Der VIR hat für die diesjährige ITB Berlin gemeinsam mit der ITB China und der Travel Daily China ein äquivalentes Programm organisiert. Mehr als 25 führende Vertreter der chinesischen Touristik nutzen das Angebot die deutsche Reisebranche näher kennenzulernen und besuchten am Vortag der ITB Berlin vier Berliner Touristikunternehmen in ihren Büros.

Antalya, Palma und Heraklion landen auf dem bisherigen Siegertreppchen der beliebtesten Sommerbuchungen für 2019: Dies ist das Hauptergebnis einer Auswertung des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR). Dabei wurden Buchungen von Pauschal- und Last-Minute-Reisen analysiert, die die Deutschen bereits bis heute getätigt haben.

Mit einer mehrseitigen Stellungnahme hat der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), der Interessenverband der digitalen Touristik, auf die Ergebnisse einer Sektoruntersuchung zu Internet-Vergleichsportalen des Bundeskartellamts reagiert. Hierzu wurde im Dezember 2018 vom Bundeskartellamt ein Konsultationspapier veröffentlicht, zu dem der VIR nun für das Segment der Online-Reisebüros (OTAs) eine Erklärung abgab.