Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR)

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Reisebuchung über digitale Kanäle.

Wir treiben Neuentwicklungen voran, setzen uns für Qualität ein, vermitteln in der Branche und leisten Aufklärungsarbeit über Sicherheit bei Buchungen über digitale Kanäle.

Wir unterstützen Sie als Presse sehr gerne bei Ihrer Recherche und stellen Ihnen beispielsweise aktuelle Marktzahlen aus dem Online-Reisemarkt zur Verfügung. Ebenso gerne machen wir Sie mit den Start-ups der Touristikbranche bekannt.

Der Verbandsvorstand Michael Buller beantwortet Ihre Fragen zum Thema gerne auch telefonisch oder per Email. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an presse@v-i-r.de.

Interview-Anfrage
Marktforschung und Studien
Events
Existenzgründung & Start-up

Erklärvideo Touristik

Eine Information der Verbände VIR und asr (powered by Ray Sono): Um verständlich zu machen, wie Tausende von Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Nutzen von Millionen deutschen Urlaubern zusammenarbeiten, haben wir Ihnen die wichtigsten Zusammenhänge in der Touristik anhand eines anschaulichen Beispiels zusammengestellt.

Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) zum Kurzarbeitergeld

Die Infektionszahlen explodieren, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Der Reiseverkehr ist stark eingeschränkt, von Normalität keine Spur. Auch im dritten Coronajahr ist die Tourismusbranche massiv durch die Pandemie betroffen. Ein akutes Problem: Die Bezugsdauer des Kurzarbeitergelds. Diese ist auf maximal 24 Monate begrenzt. Viele Betriebe fürchten, Mitarbeitende entlassen zu müssen, wenn diese Begrenzung nicht angepasst wird. Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), in dem sich 28 Branchenverbände zusammengeschlossen haben, erneuert seine Forderung, die Arbeitsplätze in der fortdauernden Krise durch eine Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes zu erhalten.

Gute Aussichten für die Sommersaison

Die Deutschen haben ihre Vorfreude auf einen erholsamen Sommerurlaub in den schönsten und populärsten Destinationen trotz der Pandemie nicht verloren. Die Buchungszahlen deuten auf eine erfolgreiche Saison hin, daher rät der VIR zu frühem Buchen, um sich bei der erwarteten starken Nachfrage auch in diesem Coronajahr den Urlaub zu den besten Bedingungen frühzeitig zu sichern.

Detaillierte Vorschlagsliste an die neue Bundesregierung

„Es muss umgehend gehandelt werden, um kurz-, mittel- und langfristig die dringend benötigte Fachkräfteunterstützung im Bereich der Touristik sicherzustellen“: Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) identifiziert in einem Positionspapier konkrete Maßnahmen, mit dem die neue Bundesregierung dem akuten Fachkräftemangel in der Touristik wirkungsvoll politisch entgegenwirken, die Ausbildungslandschaft der Touristik sinnvoll weiterentwickeln und die Branche für die Zukunft stärken kann.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der söp: Der VIR zieht eine positive Zwischenbilanz

Ein guter Schritt für die Verbraucher: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) zeigt sich in der Entscheidung, mit der söp (Schlichtungsstelle für den Personenverkehr e.V.) zusammenzuarbeiten, bestätigt und freut sich über eine erfolgreiche zweijährige Pilotphase für einen starken und vertrauensvollen Verbraucherschutz.

DynAmaze ist das „Travel Start-up 2021“

Es war ein Herzschlagfinale: Mit knappem Vorsprung setzte sich die Buchungsplattform DynAmaze in der virtuell durchgeführten Endrunde der „Travel Start-up Nights“ durch und wurde zum „Travel Start-up 2021“ gekürt. Acht Finalisten, die die diesjährigen Ausscheidungsrunden der „Start-up Nights“ für sich entscheiden konnten, wetteiferten nicht nur um den Titel, sondern auch um ein stattliches Preispaket im Wert von rund 60.000 Euro.

Die Situation für die globale Touristik bleibt kritisch

Die neuen bundesweiten Corona-Regeln seien sinnvoll, hätten allerdings gravierende Auswirkungen auf die Tourismusindustrie. Darauf weist das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) hin. Die Politik müsse sich ihrer Verantwortung für die über drei Millionen direkt in der Touristik Beschäftigten in Deutschland bewusst sein – in der die zweiten und dritten Wertschöpfungsketten noch nicht berücksichtigt seien. Auch die Partnerinnen und Partner in den ausländischen Destinationen würden die Folgen der jüngsten Beschlüsse erneut unmittelbar spüren

VIR-Tourismus Updates
als E-Mail erhalten