Welche Arbeitgeber bietet die Touristik? Auf unserem Blog stellen wir verschiedenste Unternehmen der Tourismusbranche vor. In der neuesten Ausgabe präsentiert sich HanseMerkur Reiseversicherung.
Beiträge
Holidayheroes bietet auf ihrer Plattform ein neues, personalisiertes Such- und Buchungserlebnis für Urlaubspakete durch eine eigens kreierte Technologie an. Mit einem Konversationsansatz scannen sie Millionen von Angeboten und in weniger als zwei Sekunden füllt der Algorithmus den Bildschirm der User mit einem personalisierten Feed an dynamisch erstellten Angeboten. In unserem aktuellen “Was macht eigentlich…?”-Blogbeitrag könnt ihr unser Interview mit Victoria Vlasek, Head of Market Germany bei holidayheroes.de, nachlesen
Welche Arbeitgeber bietet die Touristik? Die Branche ist so vielfältig und auf unserem Blog stellen wir verschiedenste Unternehmen der Tourismusbranche vor. Hier könnt ihr spannende Arbeitgeber im digitalen Tourismus kennenlernen, die genau das bieten, was ihr sucht. Von einem tollen Team, klasse Mitarbeiterbenefits, fairer Bezahlung bis hin zu spannenden Tätigkeitsbereichen und vieles mehr! In der neuesten Ausgabe des “Starte deine Karriere bei…”-Blogs präsentiert sich unser VIR Mitglied Sunny Cars.
Ein Interview mit Robin Renschler und Magnus Liedtke Founder von HOSCOM
Ein Rückblick auf den TalkTourism #3 hosted by Saint Elmo’s Tourismusmarketing, PORJOECT M und dem Verband Internet Reisevertrieb e. V. (VIR) in München.
Seiten
Zertifizierungen im Tourismus
Siegel der EU für Nachhaltigkeit sind ein Symbol, das auf Produkten und Dienstleistungen angebracht wird, um den Verbrauchern zu signalisieren, dass die Leistungen ökologisch und sozial verantwortungsvoll erbracht wurden. Sie sollen dazu beitragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltigere Entscheidungen treffen können und Unternehmen motivieren, nachhaltiger zu agieren.
Dysfunktionalerweise gibt es heutzutage jedoch unzählige Zertifizierungen, welche es für Unternehmen und Verbraucher schier unmöglich machen, diesen Label-Dschungel auf Seriosität und Relevanz zu durchforsten. Aus diesem Grund geben wir im Folgenden eine kurze Übersicht über wichtige Siegel für Nachhaltigkeit im Tourismus. Des Weiteren veröffentlichte die Zentrale für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) 2017 den Leitfaden Anforderungen an Unternehmenszertifizierungen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Auch das Portal Tourism2030 stellt einen Certification Quickfinder zur Verfügung, um weltweit Siegel auf ihre Verfügbarkeit in den Ländern, Erwartungen hinsichtlich der Abdeckung von Nachhaltigkeitsaspekten und den Glaubwürdigkeitsgrad hin zu prüfen.
Eine Orientierung stellt dabei die ISO 14001 dar als weltweit akzeptierter und angewandter Standard für Umweltmanagementsysteme dar.
Aus der großen Menge an Zertifizierungen wird im Folgenden in kleiner Auszug präsentiert.
Biosphere Responsible Tourism
Biosphere is the Responsible Tourism Institute’s international sustainability management and recognition system, with more than 25 years of experience. The current working standard, Biosphere Sustainable, is the only methodology created as a result of the 4 Summits sponsored by UNESCO and the UNTWO during the International Year of Sustainable Tourism, to work on the basis of the UN 17 SDGs and with indicators developed jointly with the SDSN-Spain. With Biosphere you will be able to demonstrate your good practices in real time, sharing all your achievements and progress with the guarantee of a system based on the 2030 Agenda and the 17 SDGs. It is available in more than 9 languages and for companies of any typology, from hotels to travel agencies, media companies, academic institutions, libraries and all types of commerce. This model is a viable and scalable sustainability alignment process, that will allow you to involve your employees and customers, encouraging continuous improvement in ESG, in a real and attractive way.
DEHOGA Umweltcheck
Der DEHOGA Umweltcheck richtet sich speziell an die klein-und mittelständischen Betriebe im Gastgewerbe. Die Prüfung umfasst sowohl grundständische Kriterien aus dem betrieblichen Umweltmanagement als auch sehr anspruchsvolles Engagement in diesem Bereich. Geprüft werden die vier Bereiche Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen/Restmüll sowie Lebensmittel, um die Unternehmen schließlich Bronze, Silber oder Gold auszuzeichnen.
EarthCheck
EarthCheck als ein Tourismusberatungsunternehmen bietet Nachhaltigkeitszertifizierungen und -programme für Tourismusunternehmen in den verschiedenen Segmenten an. Dementsprechend haben sie verschiedene spezifische Zertifizierungen entwickelt – so zum Beispiel EarthCheck Certified,EarthCheck Sustainable Destination, EarthCheck Design, EarthCheck ECO oder den EventCheck. Die Prüfungsergebnisse unterlaufen nach wissenschaftlichen Kriterien und werden von Experten erhoben.
EMAS
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist seit der Einführung 1995 das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem. Die EMAS Verordnung wird regelmäßig aktualisiert, deshalb ändern sich die Jahreszahlen. Es gibt bereits 3 Versionen der Verordnungen 1,2 und 3 (teils wurden z.B. 2018 nur die Anhänge geändert). Angesprochen werden damit Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen. EMAS-geprüfte Unternehmen heben sich durch ihren Beitrag zum Umweltschutz, insbesondere in den Bereichen Energie, Emissionen und Abfall, sowie gesellschaftliche Verantwortung und Kosteneinsparung hervor. Das Besondere dabei ist, dass alle Anforderungen der ISO 14001 bereits inkludiert sind. Außerdem prüft EMAS auch die Rechtssicherheit und Transparenz der Kriterien. Um die Zertifizierung zu erlangen, wird die Umsetzung sogar teilweise mit Fördermitteln unterstützt. Die EMAS Verordnung wird regelmäßig aktualisiert, deshalb ändern sich die Jahreszahlen.
EU Ecolabel
Das EU Ecolabel ist das Umweltzeichen der Europäischen Kommission und wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannt. Seit 1992 wird es auf freiwilliger Basis an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die bezogen auf die gesamte Lebensdauer geringere Umweltauswirkungen haben als der Marktdurchschnitt, ohne dass dabei die Sicherheit oder die Gebrauchstauglichkeit der Produkte verringert wird. Vor einigen Jahren wurde der Kriterienkatalog um tourismusspezifische Kriterien erweitert, sodass die Zertifizierung nun auch für Reisende eine gute Referenz darstellt.
GreenSign Hotel
Die GreenSign Hotel Zertifizierung wird, je nach Ausprägung der Nachhaltigkeit in 5 Level, vom Berliner GreenSign Institut verliehen. Die vom GSTC international anerkannte Zertifizierung ist praxisnah und auf hohen Standards gemäß EMAS und DIN ISO 14001 aufgebaut. GreenSign Hotel, welches in Deutschland marktführend ist, bietet ein integriertes und ausgereiftes Prüfsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Betriebsführung in über 100 Kriterien strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Die Erstellung eines CO2-Fußabdrucks ist optional enthalten.
Green Pearls Unique Places
Green Pearls® ist eine internationale Informationsplattform für nachhaltiges Reisen – ein Filter für umweltfreundlichen Urlaub ohne Kompromisse, ein nachhaltiges Label und eine weltweit agierende Kommunikationsplattform für nachhaltigen Tourismus. Die Website www.greenpearls.com stellt Pioniere des grünen Tourismus vor, die sich für den Umweltschutz einsetzen und soziale Verantwortung übernehmen. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Darmstadt vereinigt unter ihrem Dach 69 handverlesene, nachhaltige und einzigartige Plätze weltweit. Alle Green Pearls® Partner eint ein hoher Standard, aktive umweltschonende Initiativen sowie soziales Engagement. „Wer sich für Urlaub in einer „Grünen Perle“ entscheidet, reist bewusst anders und trägt dazu bei, die Welt ein klein wenig besser zu machen. Bei unseren Partnern verstauben Nachhaltigkeitszertifikate nicht in Schubladen – alle leisten jeden Tag unzählige Beiträge zum Schutz von natürlichen Ressourcen, sozial Benachteiligten oder der lokalen Bevölkerung“, sagt die Gründerin von Green Pearls®, Stefany Seipp. Die Kollektion zeigt die große Vielfalt an unterschiedlichen Ansätzen zur Nachhaltigkeit. Aspekte wie Umweltschutz, lokale und authentische Erfahrungen, soziales und kulturelles Engagement der Partner werden im sogenannten „Green Score“ bewertet. So wird für den Gast transparent gemacht, in welchen Bereichen die „Grünen Perlen“ besonders aktiv agieren. Zu den Green Pearls®-Aufnahmekriterien gehören zudem ein Nachhaltigkeitsplan auf Managementebene, die Verwendung saisonaler und regionaler Zutaten in der Küche, Maßnahmen zum Schutz der Flora und Fauna, die Einbindung der lokalen Gemeinde und eine gerechte Entlohnung der Angestellten.
Travelife
Travelife for Accommodation is an internationally recognised accommodation sustainability programme that certified hotels of all sizes around the world. Travelife’s GSTC recognised standard is one of the most comprehensive and robust accommodation sustainability certifications, with requirements covering the environment, fair labour, human rights, child safeguarding and animal welfare. Both travellers and travel companies can have confidence that a Travelife Certified accommodation provider has had their work in these areas independently checked and verified following a full onsite audit of the property. For more information about Travelife visit www.travelifestaybetter.com.
Viabono
Viabono ermittelt die betriebsspezifischen Kennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO₂, Wasser und Restabfall. Dies geschieht im Vergleich der Daten aus einem praxisgerechten Erhebungsbogen und vergleichbarer Betriebe. Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist das Unterschreiten der Vergleichszahlen Pflicht.
TOURCERT
TourCert berät und begleitet Tourismusunternehmen und Destinationen bei der Umsetzung einer nachhaltigen und erfolgreichen Wirtschaftsweise. Dabei kann das “TourCert Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmens-verantwortung im Tourismus” erworben werden, welches die gesamte Wertschöpfungskette in puncto Nachhaltigkeit untersucht und nachhaltiges Handeln attestiert.
News und Interessantes aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus – Symposium des Kompetenzzentrum Tourismus
Marktforschung, Marktforschung, Michis Thema der Woche, Nachhaltigkeit, News
Evaneos Studie zu verantwortungsbewusstem Reisen Deutschland
Marktforschung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Meta-Studie zur enormen globalen Bedeutung des Outbound-Tourismus
Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Die hier aufgeführten Inhalte sollen einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus geben. Hierzu haben wir die Inhalte von diversen Websiten zusammengestellt und deren Rechteinhaber zur weiteren Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen angefragt. Sollten Sie Urheber*in sein und und eine Veröffentlichung auf dieser Seite nicht wünschen, schreiben Sie uns bitte an und wir entfernen die Inhalte.
Welche Arbeitgeber bietet die Touristik? Auf unserem Blog stellen wir verschiedenste Unternehmen der Tourismusbranche vor. In der neuesten Ausgabe präsentiert sich HanseMerkur Reiseversicherung.
Holidayheroes bietet auf ihrer Plattform ein neues, personalisiertes Such- und Buchungserlebnis für Urlaubspakete durch eine eigens kreierte Technologie an. Mit einem Konversationsansatz scannen sie Millionen von Angeboten und in weniger als zwei Sekunden füllt der Algorithmus den Bildschirm der User mit einem personalisierten Feed an dynamisch erstellten Angeboten. In unserem aktuellen “Was macht eigentlich…?”-Blogbeitrag könnt ihr unser Interview mit Victoria Vlasek, Head of Market Germany bei holidayheroes.de, nachlesen
Welche Arbeitgeber bietet die Touristik? Die Branche ist so vielfältig und auf unserem Blog stellen wir verschiedenste Unternehmen der Tourismusbranche vor. Hier könnt ihr spannende Arbeitgeber im digitalen Tourismus kennenlernen, die genau das bieten, was ihr sucht. Von einem tollen Team, klasse Mitarbeiterbenefits, fairer Bezahlung bis hin zu spannenden Tätigkeitsbereichen und vieles mehr! In der neuesten Ausgabe des “Starte deine Karriere bei…”-Blogs präsentiert sich unser VIR Mitglied Sunny Cars.
Zertifizierungen im Tourismus
Siegel der EU für Nachhaltigkeit sind ein Symbol, das auf Produkten und Dienstleistungen angebracht wird, um den Verbrauchern zu signalisieren, dass die Leistungen ökologisch und sozial verantwortungsvoll erbracht wurden. Sie sollen dazu beitragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltigere Entscheidungen treffen können und Unternehmen motivieren, nachhaltiger zu agieren.
Dysfunktionalerweise gibt es heutzutage jedoch unzählige Zertifizierungen, welche es für Unternehmen und Verbraucher schier unmöglich machen, diesen Label-Dschungel auf Seriosität und Relevanz zu durchforsten. Aus diesem Grund geben wir im Folgenden eine kurze Übersicht über wichtige Siegel für Nachhaltigkeit im Tourismus. Des Weiteren veröffentlichte die Zentrale für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) 2017 den Leitfaden Anforderungen an Unternehmenszertifizierungen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Auch das Portal Tourism2030 stellt einen Certification Quickfinder zur Verfügung, um weltweit Siegel auf ihre Verfügbarkeit in den Ländern, Erwartungen hinsichtlich der Abdeckung von Nachhaltigkeitsaspekten und den Glaubwürdigkeitsgrad hin zu prüfen.
Eine Orientierung stellt dabei die ISO 14001 dar als weltweit akzeptierter und angewandter Standard für Umweltmanagementsysteme dar.
Aus der großen Menge an Zertifizierungen wird im Folgenden in kleiner Auszug präsentiert.
Biosphere Responsible Tourism
Biosphere is the Responsible Tourism Institute’s international sustainability management and recognition system, with more than 25 years of experience. The current working standard, Biosphere Sustainable, is the only methodology created as a result of the 4 Summits sponsored by UNESCO and the UNTWO during the International Year of Sustainable Tourism, to work on the basis of the UN 17 SDGs and with indicators developed jointly with the SDSN-Spain. With Biosphere you will be able to demonstrate your good practices in real time, sharing all your achievements and progress with the guarantee of a system based on the 2030 Agenda and the 17 SDGs. It is available in more than 9 languages and for companies of any typology, from hotels to travel agencies, media companies, academic institutions, libraries and all types of commerce. This model is a viable and scalable sustainability alignment process, that will allow you to involve your employees and customers, encouraging continuous improvement in ESG, in a real and attractive way.
DEHOGA Umweltcheck
Der DEHOGA Umweltcheck richtet sich speziell an die klein-und mittelständischen Betriebe im Gastgewerbe. Die Prüfung umfasst sowohl grundständische Kriterien aus dem betrieblichen Umweltmanagement als auch sehr anspruchsvolles Engagement in diesem Bereich. Geprüft werden die vier Bereiche Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen/Restmüll sowie Lebensmittel, um die Unternehmen schließlich Bronze, Silber oder Gold auszuzeichnen.
EarthCheck
EarthCheck als ein Tourismusberatungsunternehmen bietet Nachhaltigkeitszertifizierungen und -programme für Tourismusunternehmen in den verschiedenen Segmenten an. Dementsprechend haben sie verschiedene spezifische Zertifizierungen entwickelt – so zum Beispiel EarthCheck Certified,EarthCheck Sustainable Destination, EarthCheck Design, EarthCheck ECO oder den EventCheck. Die Prüfungsergebnisse unterlaufen nach wissenschaftlichen Kriterien und werden von Experten erhoben.
EMAS
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist seit der Einführung 1995 das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem. Die EMAS Verordnung wird regelmäßig aktualisiert, deshalb ändern sich die Jahreszahlen. Es gibt bereits 3 Versionen der Verordnungen 1,2 und 3 (teils wurden z.B. 2018 nur die Anhänge geändert). Angesprochen werden damit Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen. EMAS-geprüfte Unternehmen heben sich durch ihren Beitrag zum Umweltschutz, insbesondere in den Bereichen Energie, Emissionen und Abfall, sowie gesellschaftliche Verantwortung und Kosteneinsparung hervor. Das Besondere dabei ist, dass alle Anforderungen der ISO 14001 bereits inkludiert sind. Außerdem prüft EMAS auch die Rechtssicherheit und Transparenz der Kriterien. Um die Zertifizierung zu erlangen, wird die Umsetzung sogar teilweise mit Fördermitteln unterstützt. Die EMAS Verordnung wird regelmäßig aktualisiert, deshalb ändern sich die Jahreszahlen.
EU Ecolabel
Das EU Ecolabel ist das Umweltzeichen der Europäischen Kommission und wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannt. Seit 1992 wird es auf freiwilliger Basis an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die bezogen auf die gesamte Lebensdauer geringere Umweltauswirkungen haben als der Marktdurchschnitt, ohne dass dabei die Sicherheit oder die Gebrauchstauglichkeit der Produkte verringert wird. Vor einigen Jahren wurde der Kriterienkatalog um tourismusspezifische Kriterien erweitert, sodass die Zertifizierung nun auch für Reisende eine gute Referenz darstellt.
GreenSign Hotel
Die GreenSign Hotel Zertifizierung wird, je nach Ausprägung der Nachhaltigkeit in 5 Level, vom Berliner GreenSign Institut verliehen. Die vom GSTC international anerkannte Zertifizierung ist praxisnah und auf hohen Standards gemäß EMAS und DIN ISO 14001 aufgebaut. GreenSign Hotel, welches in Deutschland marktführend ist, bietet ein integriertes und ausgereiftes Prüfsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Betriebsführung in über 100 Kriterien strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Die Erstellung eines CO2-Fußabdrucks ist optional enthalten.
Green Pearls Unique Places
Green Pearls® ist eine internationale Informationsplattform für nachhaltiges Reisen – ein Filter für umweltfreundlichen Urlaub ohne Kompromisse, ein nachhaltiges Label und eine weltweit agierende Kommunikationsplattform für nachhaltigen Tourismus. Die Website www.greenpearls.com stellt Pioniere des grünen Tourismus vor, die sich für den Umweltschutz einsetzen und soziale Verantwortung übernehmen. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Darmstadt vereinigt unter ihrem Dach 69 handverlesene, nachhaltige und einzigartige Plätze weltweit. Alle Green Pearls® Partner eint ein hoher Standard, aktive umweltschonende Initiativen sowie soziales Engagement. „Wer sich für Urlaub in einer „Grünen Perle“ entscheidet, reist bewusst anders und trägt dazu bei, die Welt ein klein wenig besser zu machen. Bei unseren Partnern verstauben Nachhaltigkeitszertifikate nicht in Schubladen – alle leisten jeden Tag unzählige Beiträge zum Schutz von natürlichen Ressourcen, sozial Benachteiligten oder der lokalen Bevölkerung“, sagt die Gründerin von Green Pearls®, Stefany Seipp. Die Kollektion zeigt die große Vielfalt an unterschiedlichen Ansätzen zur Nachhaltigkeit. Aspekte wie Umweltschutz, lokale und authentische Erfahrungen, soziales und kulturelles Engagement der Partner werden im sogenannten „Green Score“ bewertet. So wird für den Gast transparent gemacht, in welchen Bereichen die „Grünen Perlen“ besonders aktiv agieren. Zu den Green Pearls®-Aufnahmekriterien gehören zudem ein Nachhaltigkeitsplan auf Managementebene, die Verwendung saisonaler und regionaler Zutaten in der Küche, Maßnahmen zum Schutz der Flora und Fauna, die Einbindung der lokalen Gemeinde und eine gerechte Entlohnung der Angestellten.
Travelife
Travelife for Accommodation is an internationally recognised accommodation sustainability programme that certified hotels of all sizes around the world. Travelife’s GSTC recognised standard is one of the most comprehensive and robust accommodation sustainability certifications, with requirements covering the environment, fair labour, human rights, child safeguarding and animal welfare. Both travellers and travel companies can have confidence that a Travelife Certified accommodation provider has had their work in these areas independently checked and verified following a full onsite audit of the property. For more information about Travelife visit www.travelifestaybetter.com.
Viabono
Viabono ermittelt die betriebsspezifischen Kennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO₂, Wasser und Restabfall. Dies geschieht im Vergleich der Daten aus einem praxisgerechten Erhebungsbogen und vergleichbarer Betriebe. Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist das Unterschreiten der Vergleichszahlen Pflicht.
TOURCERT
TourCert berät und begleitet Tourismusunternehmen und Destinationen bei der Umsetzung einer nachhaltigen und erfolgreichen Wirtschaftsweise. Dabei kann das “TourCert Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmens-verantwortung im Tourismus” erworben werden, welches die gesamte Wertschöpfungskette in puncto Nachhaltigkeit untersucht und nachhaltiges Handeln attestiert.
News und Interessantes aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus – Symposium des Kompetenzzentrum Tourismus
Marktforschung, Marktforschung, Michis Thema der Woche, Nachhaltigkeit, News
Evaneos Studie zu verantwortungsbewusstem Reisen Deutschland
Marktforschung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Meta-Studie zur enormen globalen Bedeutung des Outbound-Tourismus
Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Die hier aufgeführten Inhalte sollen einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus geben. Hierzu haben wir die Inhalte von diversen Websiten zusammengestellt und deren Rechteinhaber zur weiteren Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen angefragt. Sollten Sie Urheber*in sein und und eine Veröffentlichung auf dieser Seite nicht wünschen, schreiben Sie uns bitte an und wir entfernen die Inhalte.
Politisches Streben im deutschen und europäischen Raum
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist schon seit jeher ein zentrales Thema, unter anderem bei politischen Bestrebungen. So fand bereits 1992 die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro statt, bei der die nachhaltige Entwicklung als globales Leitprinzip manifestiert wurde. 2015 veröffentlichten die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, welche weltweit für alle Staaten Geltung finden und Teil der Agenda 2030 sind. Diese so genannten Sustainable Development Goals (SDGs) umfassen insbesondere die drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Die Vielfalt der darin enthaltenen Ziele verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit noch immer zu den größten Herausforderungen der Menschheit zählt und gleichzeitig unheimlich viel Entwicklungspotenzial bietet. Die Dimensionen sind dabei nicht isoliert zu betrachten, sondern beeinflussen sich wechselseitig, sodass Nachhaltigkeitsfragen stets unter Beachtung weiterer Interdependenzen beantwortet werden sollten.
Cradle to Cradle
Etabliert ist seit vielen Jahrzehnten das Prinzip der linearen Wirtschaft, bei der Ressourcen gewonnen, in die Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingebracht und nach der Verwendung entweder direkt entsorgt oder aufwändig recycelt werden. Doch für eine bessere Ökobilanz braucht es eine Wende. Dies wird mit dem so genannten “Cradle to Cradle”-Prinzip (C2C) angestrebt. Entwickelt in den 1990´ern setzt sich dieses innovative Konzept in der Wirtschaft zunehmend durch, denn Kreislaufwirtschaft, wie es sich ins Deutsche übersetzen lässt, richtet sich an den gesamten Prozess von der Produktion bis hin zu den Verbraucher*innen. Vielmehr soll ein Kreislauf geschaffen werden, bei dem nichts verloren geht und alle Ressourcen ohne Qualitätsverlust wiederverwendet oder in einem anderen Kreislauf eingesetzt werden können. Stattdessen sollen alle Materialien ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden können
Fit for 55
2020 umfasste der Treibhausgasaustoß der EU rund 3,4 Milliarden Tonnen an CO2-Äquivalenten (Statistisches Bundesamt, 2023). Dabei sind andere schädliche Emissionen und sonstige negative Auswirkungen des Wirtschaftens noch nicht einmal berücksichtigt. Mit 37 % des internationalen Reiseaufkommens im Jahr 2019 (Statista, 2023) trägt sicherlich auch der Tourismus nicht unwesentlich dazu bei. Zahlen, die aufhorchen lassen und Lösungen erforderlich, ja langfristig sogar umumgänglich machen.
Aus diesem Grund postuliert die EU im europäischen Klimagesetz die Nettotreibhausemissionen bis 2030 um mindestens 55 % senken zu wollen, um durch rechtliche Verpflichtungen die Klimaziele zu erreichen und schließlich bis 2050 klimaneutral zu agieren. Der Titel des Pakets “Fit for 55” leitet sich also aus den Zielen ab. Erreicht werden sollen diese mithilfe von Rechtsvorschriften, Initiativen und Maßnahmen, die sich aus einer Vereinbarung des EU-Rats und des Europäischen Parlaments ableiten, welcher auf eine Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der EU, faire Wettbewerbsbedingungen aller Länder sowie eine Vorbildfunktion der EU im globalen Kampf gegen den Klimawandel sowie abstellt.
Was alles bereits jetzt möglich ist zeigt Google in seiner Vorbildfunktion als eines der GAFAM-Unternehmen (Google, Amazon, Facebook/Meta, Apple, Microsoft). Schon seit 2007 ist das Unternehmen klimaneutral, bis 2030 sollen alle Rechenzentren rund um die Uhr CO2-frei mit Strom versorgt werden.
Doch nicht nur mit technologischen Neuerungen müssen Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit gemacht werden. Die gesamte Branche sieht sich mit dem zunehmenden Druck durch Reisende konfrontiert, nachhaltiger zu agieren und Produkte dahingehend anzupassen, denn vor allem bei Umsatzriesen der Branche, wie der Kreuzfahrtindustrie oder dem Fliegen, ist dies mittlerweile die Aufgabe Nummer 1 der aktuellen Zeit. Doch die Touristik stellt sich dieser und findet starke Lösungen.
Nachhaltigkeit bei der UNWTO
Die UNWTO (United Nations World Tourism Organization) postuliert, dass nachhaltige Entwicklungsziele und -maßnahmen auf alle Tourismusformen projizierbar sind, indem mindestens die drei Nachhaltigkeitsdimensionen geachtet werden. Sie setzt sich daher weltweit in besonderem Maße für einen nachhaltigen Tourismus ein. Dazu zählen Maßnahmen wie die Förderung von umweltfreundlichen Transportmitteln, die Unterstützung von lokalen Gemeinschaften und die Sensibilisierung von Touristen für Umwelt- und Kulturschutz. Die Organisation setzt sich auch für den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie für den Erhalt kultureller Erbe- und Naturstätten ein. Die UNWTO arbeitet eng mit Regierungen, NGOs und der Tourismusindustrie zusammen, um nachhaltige Entwicklung des Tourismus zu generalisieren und negative Auswirkungen zu minimieren. Dafür wurde beispielsweise das “Committee On Tourismus and Sustainability” (CTS) gegründet.
“Tourism that takes full account of its current and future economic, social and environmental impacts, addressing the needs of visitors, the industry, the environment and host communities”
EU-Taxonomie
Der “Europäische Green Deal” der EU-Kommission von 2020 ist nicht nur im Tourismus in aller Munde, sondern soll für Unternehmen aller Größen und Branchen gelten. Ziel ist der so genannten EU-Taxonomie ist es, eine Nachhaltigkeitsklassifizierung für alle Aktivitäten und Prozesse über alle europäischen Wirtschaftsakteure hinweg zu etablieren, um schließlich übergeordnet mehr Transparenz und günstigere Bedingungen für klima- und umweltfreundlicheres Wirtschaften in der EU zu schaffen sowie untergeordnete Ziele wie zum Beispiel der Verlagerung von Investitionen, Co2-Verringerung oder Anpassung an den Klimawandel langfristig zu erreichen. Bezogen auf letztere beiden sind seit dem 1. Januar 2022 umfassende Berichtspflichten wesentlicher Bestandteil der Taxonomie. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der “Corporate Social Responsibility” (CSR) von Unternehmen, welche ihre gesellschaftliche Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften nachzuweisen müssen.
Politische Zielsetzungen in Deutschland
Es gibt mehrere politische Beschlüsse und Initiativen in Deutschland zur Förderung von Nachhaltigkeit im Tourismus. Hier sind einige Beispiele:
Nationale Tourismusstrategie: Im April 2019 hat die Bundesregierung die “Nationale Tourismusstrategie” verabschiedet, die unter anderem die Nachhaltigkeit als einen wichtigen Pfeiler des Tourismus in Deutschland definiert. Nach drei herausfordernden Jahren erweiterte man 2022 die Strategie zudem um weitere Eckpunkte, um den notwendigen Fokus auf Zukunft nicht zu verlieren. Die Nationale Tourismusstrategie in Deutschland hat das Ziel, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor zu stärken und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Konkret sollen bis 2030 die Übernachtungszahlen und der Anteil internationaler Gäste erhöht werden, indem insbesondere die digitale Infrastruktur ausgebaut und das touristische Angebot weiter diversifiziert wird. Gleichzeitig sollen Umweltbelastungen minimiert und die soziale Verantwortung im Tourismus gestärkt werden. Dazu gehören unter anderem die Förderung von nachhaltigen Reiseangeboten und die Sensibilisierung der Gäste für umweltfreundliches Verhalten und den Innovationsgedanken.
Nachhaltige Tourismusstrategie 2025: Die einzelnen Länder verfolgen parallel zu den nationalen Bestrebungen des Weiteren noch individuelle Strategien, die spezifisch auf ihre Gegebenheiten ausgerichtet sind. Deren Strategien zielen darauf ab, den Tourismus vor Ort so zu gestalten, dass er die Umweltbelastungen minimiert, die lokale Wirtschaft unterstützt und den Bedürfnissen der Einheimischen und der Touristen gleichermaßen gerecht wird
Förderung von nachhaltigen Destinationen: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des Programms “Wirtschaftsnahe touristische Infrastruktur” nachhaltige Destinationen in Deutschland. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von touristischen Regionen zu stärken und den nachhaltigen Tourismus zu fördern.
Klimaschutz im Tourismus: Das Bundesumweltministerium hat verschiedene Initiativen gestartet, um den Klimaschutz im Tourismus zu fördern. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung von Projekten, die den CO2-Ausstoß im Tourismus reduzieren.
Zertifizierungen und Labels: Es gibt sowohl in Deutschland als auch im europäischen Raum und global verschiedene Zertifizierungen und Label für nachhaltigen Tourismus.
Diese politischen Beschlüsse und Initiativen zeigen, dass Nachhaltigkeit im Tourismus in Deutschland ein unerlässliches Thema und auch von der Agenda der Regierung nicht mehr wegzudenken ist.
News und Interessantes aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus – Symposium des Kompetenzzentrum Tourismus
Marktforschung, Marktforschung, Michis Thema der Woche, Nachhaltigkeit, News
Evaneos Studie zu verantwortungsbewusstem Reisen Deutschland
Marktforschung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Meta-Studie zur enormen globalen Bedeutung des Outbound-Tourismus
Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
VIR-Engagement und Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus
“Nichts ist perfekt, aber wir sind auf dem Weg. Komplexe Verflechtungen innerhalb der Branche stellen zwar einerseits eine Herausforderung dar, aber sind andererseits eine große Chance, Innovation und Wandel im Bereich der Nachhaltigkeit voranzutreiben, wenn die Potenziale dafür genutzt werden.”
Nachhaltigkeit beim VIR
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. unterstützt eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus und fördert deshalb Initiativen der Branche. Sowohl innerhalb des VIR als auch gemeinsam mit seinen Mitgliedern werden Maßnahmen ergriffen, um einen zukunftsfähigen Tourismus zu gewährleisten.
Deshalb erfasst der VIR seinen gesamten CO2-Verbrauch mittels einer Software. Durch die Messbarkeit der CO2-Werte wird sichtbar gemacht, welche Bereiche den höchsten Verbrauch haben und wo es Einsparpotenzial gibt. Bei eingekauften Leistungen gibt es wenig Einfluss, um CO2 einzusparen. Doch in den Bereichen, die direkt beeinflussbar sind, wurde durch das angepasste Verhalten des VIR deutlich CO2 eingespart. Insbesondere die Wahl des Verkehrsmittels und die virtuelle Teilnahme an Terminen hatte den größten Einfluss auf den CO2-Verbrauch. Hierdurch hat sich der CO2-Verbrauch im Dienstreisebereich vom VIR im Vergleich zu 2019 um 85 % reduziert.
Zudem gründete der VIR gemeinsam mit seinen Mitgliedern eine Steuerungsgruppe, die sich seit 2021 regelmäßig zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus austauscht und wertvolle Praxistipps teilt. Der VIR ist ebenfalls Gründungsmitglied von KlimaLink, einer Initiative von Futouris e. V., der sich die digitale Bereitstellung von Daten zu Treibhausgasemissionen für die Reisebranche auf Basis eines verlässlichen, einheitlichen Standards zum Ziel gesetzt hat. Auch die Beteiligung am #impulse4travel Manifest ist Teil der nachhaltigen Orientierung beim VIR.
Auch das Thema Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonendes Arbeiten liegen dem VIR am Herzen. 2022 führte der VIR daher die etablierten VIR Online Innovationstage papierlos durch, setzte stattdessen eine hybride Plattform ein, gab Workshops zu den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und ermöglichte schließlich sogar einen Ausgleich, indem die gesamten Veranstaltungsaktivitäten CO2-kompensiert wurden. So kam auch die Idee, aus einem Banner von den VIR Online Innovationstagen Taschen für die Sponsoren herzustellen.
Zudem arbeitet das Team überwiegend remote und nutzt sowohl zur internen als auch externen Kommunikation hauptsächlich digitale Tools.
Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit im VIR
Um die Interessen der vielfältigen Unternehmen, welche im Verband Internet Reisevertrieb e.V. organisiert sind, bestmöglich zu wahren, wurde 2021 die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ziel dieser ist es, den Input aller Mitglieder zu der Frage, wie man den Tourismus nachhaltiger gestalten kann, zu bündeln und gemeinsam weiterführende Projekte zu entwickeln. Im Fokus steht daneben, eine spezifische Kommunikationsplattform zu schaffen, um einen stetigen Austausch zu gewährleisten, sowie Umfragen und Initiativen anzustoßen.
Das #impulse4travel Manifest
Im Jahr 2025 weist der Tourismus als Zukunfts- und Lebensraumgestalter den Weg in eine offene und nachhaltige Welt: Diese mutige Vision ist eine der Kernaussagen von impulse4travel, eines brancheninternen Denkprozesses von über 300 Akteur*innen aus der Tourismusbranche. Das daraus resultierende Manifest präsentierten die Initiatoren Realizing Progress und der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) bereits im Jahr 2020 im Rahmen eines Zukunftstages und setzen sich seitdem in verschiedener Art und Weise für Projekte für einen nachhaltigen Tourismus ein.
Auf den Erfahrungen und dem Wissen einer breiten touristischen Basis basierend, zeigt #impulse4travel dem Tourismus neue Handlungsoptionen anhand acht Themenbereichen auf. Dazu gehören: Tourismus als Zukunftsraumgestalter, Nachhaltigkeit & Wertschätzung als Chancen für zukunftsfähiges Handeln, konsequente Wertorientierung als Basis für die Marktorientierung, echte Offenheit & Vernetzung in allen Beziehung, ethische Gestaltung der soziotechnischen Entwicklung, Leben neuer Arbeits- und Reiseformen, Mitarbeiter*innen als tragende Säule des Wandels sowie Tourismus als politischer Berater & Gestalter.
ReiseAnalyse: aktuelle Kennzahlen zur Urlaubsnachfrage
In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut FUR Reiseanalyse blickt der Verband Internet Reisevertrieb e.V. einmal jährlich allumfassend auf die Tourismusnachfrage im deutschen Quellmarkt zurück und gibt einen Ausblick auf die Urlaubspläne der deutschen Bevölkerung im aktuellen Jahr. Eine zunehmend zentrale Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit, sodass dieses als eigener Themenbereich in den VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt geführt wird. Zudem veranstalten wir gemeinsam verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema.
Kooperation mit KlimaLink
Der Verein KlimaLink ist eine Initiative gegründet aus dem Branchenprojekt „Klimabewusst Reisen“, bei dem auch der VIR als Gründungsmitglied vertreten ist. In diesem Projekt der Futouris-Mitglieder in Kooperation mit dem Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH sowie den Verbänden DRV, ÖRV und SRV wurde mit der Entwicklung eines Standards zur Klimabilanzierung von Reisen begonnen. Die Weiterentwicklung dieses Standards und die zukünftige Umsetzung und Systemintegration der entwickelten Klimabilanzierungsmethode in die IT-Infrastruktur der Tourismusbranche soll maßgeblich von einer eigenständigen Organisation betreut werden – KlimaLink.
Die Reisebranche soll befähigt werden, nach einem einheitlichen Berechnungsstandard alle touristischen Leistungen mit korrekten Emissionskennzahlen abzubilden. Hierzu müssen die notwendigen Emissionsdaten zentral für alle Unternehmen der Reisebranche verfügbar sein. Zweck des Vereines sind die Weiterentwicklung von CO2e-Berechnungsstandards und die digitale Bereitstellung von Emissionsdaten.
Kooperation mit Hochschulen
Nachhaltigkeit kommt auch jenseits der Medien und der Politik in den Universitäten und Hochschulen an. Junge Menschen setzen sich aktiv für das Thema ein, um für Zukunft zu kämpfen. Wenig verwunderlich ist daher, dass auch immer mehr Forschung in diesem Bereich durch Studenten betrieben wird und Lehrstühle zunehmend Nachaltigkeitsmodelle und -konzepte entwickeln.
Der VIR engagiert sich dabei mit der search4talent-Initiative und steht mit dem Know-how zahlreicher Branchenexperten zur Verfügung.
Auch Ihre Hochschule oder Sie als Student oder Dozent möchten mit dem VIR kooperieren? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: info@v-i-r.de
News und Interessantes aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus – Symposium des Kompetenzzentrum Tourismus
Marktforschung, Marktforschung, Michis Thema der Woche, Nachhaltigkeit, News
Evaneos Studie zu verantwortungsbewusstem Reisen Deutschland
Marktforschung, Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Meta-Studie zur enormen globalen Bedeutung des Outbound-Tourismus
Marktforschung, Nachhaltigkeit, News
Ein Interview mit Robin Renschler und Magnus Liedtke Founder von HOSCOM
Ein Rückblick auf den TalkTourism #3 hosted by Saint Elmo’s Tourismusmarketing, PORJOECT M und dem Verband Internet Reisevertrieb e. V. (VIR) in München.
Aktuelle News
Schlagwörter
Reise Start-up
Innovation
Onlinebuchung
Touristik News
Marktforschung
Reiserecht
Urteile
Kategorien
Kontakt
Leonhardsweg 2
82008 Unterhaching
Telefon: 089 – 610 667 29
Email: info@v-i-r.de
Impressum
Datenschutz
Presse
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.