Page 8 - VIR Daten & Fakten zum Online Reisemarkt 2023
P. 8

 DER VERBAND INTERNET REISEVERTRIEB E.V.
Nachhaltigkeit beim VIR
Der VIR unterstützt eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus und fördert deshalb Initiativen der Branche. Sowohl innerhalb des VIR als auch gemeinsam mit seinen Mitgliedern werden Maßnahmen ergriffen, um einen zukunftsfähigen Tourismus zu gewährleisten.
Deshalb erfasst der VIR seinen gesamten CO2-Verbrauch mittels einer Software. Durch die Messbarkeit der CO2-Werte wird sichtbar gemacht, welche Bereiche den höchsten Verbrauch haben und wo es Einsparpotenzial gibt. Bei eingekauften Leistungen gibt es wenig Einfluss, um CO2 einzusparen. Doch in den Bereichen, die direkt beeinflussbar sind, wurde durch das angepasste Verhalten des VIR deutlich CO2 eingespart. Insbesondere die Wahl des Verkehrsmittels und die virtuelle Teilnahme an Terminen hatte den größten Einfluss auf den CO2-Verbrauch. Hierdurch hat sich der CO2-Verbrauch im Dienstreisebereich vom VIR im Vergleich zu 2019 um 85 % reduziert.
Tourismus ist nur zukunftsfähig, wenn eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene ermöglicht wird.
    Zudem gründete der VIR gemeinsam mit seinen Mitgliedern eine Steuerungsgruppe, die sich 2019 regelmäßig zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus austauscht und wertvolle Praxistipps
teilt. Der VIR ist ebenfalls Gründungsmitglied von KlimaLink, einer Initiative von Futouris e. V.,
der sich die digitale Bereitstellung von Daten zu Treibhausgasemissionen für die Reisebranche
auf Basis eines verlässlichen, einheitlichen Standards zum Ziel gesetzt hat. Auch die Beteiligung am #impulse4travel Manifest ist Teil der nachhaltigen Orientierung beim VIR.
CO2-Verbrauch in Tonnen bei Dienstreisen der VIR Geschäftsstelle
gesamter CO2-Verbrauch in Tonnen der VIR Geschäftsstelle
5,02 2022
46,9
35,14
76,46
VIR DATEN & FAKTEN 2023 8



















































































   6   7   8   9   10